Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Wo kommt das Bio-Frühstück her?
Was bedeutet bio? Was sind bio-regionale Produkte? Wo bekommen wir sie? Mit diesen Fragen beschäftigten sich in den vergangenen Wochen... die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krummennaab. Ziel sollte ein gesundes Frühstück mit bio-regionalen Produkten sein. Unterstützt wurden die Schülerinnen...
Sonderkulturanbau in der ÖMR Obermain-Jura
Anfang Juli führte die Öko-Modellregion eine Feldbegehung zum Thema Kümmel durch. Auf den Flächen von Werner und Tobias Backer in... Seibelsdorf konnten wir zusammen mit Franziska Blind und Jonas Wicklein von der Naturland Beratung den Entwicklungsstand der Kultur besichtigen und die Anbaumaßnahmen diskutieren.
Abendliche Führung auf dem Lapperanger – Alte Obstbäume und typische Wiesenblumen
Kirchanschöring. Bei einer Obstwiesenführung auf dem Lapperanger in der Ortsmitte von Kirchanschöring konnten gut 20 Teilnehmende bei herrlicher Abendstimmung alte... Obstbäume und typische Wiesenblumen kennenlernen
Der aktuelle Newsletter für Juli 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Persönlichkeitsentwicklung für junge Erwachsene
Wir möchten Sie auf ein Angebot von Bioland e.V. für junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren (ggf. bis 35... Jahre möglich) mit Interesse an Bio bzw. an der Biobranche, Land- und Lebensmittelwirtschaft und Nachhaltigkeit hinweisen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Nationalen Institut für Agrarforschung in Marokko setzt den Schwerpunkt auf Bio
Zwischen der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL) und dem Nationalen Institut für Agrarforschung in Marokko besteht seit der... Biofach 2023 ein Kooperationsabkommen, um die Gründung und den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Ökolandbau in Marokko zu unterstützen.
letzte Saat vor den Sommerferien in unserer 6. Ackerschule im Landkreis
Die sechste Ackerschule im Landkreis, Emmerting-Mehring, hat vor den Sommerferien die Nachsaat gesetzt. Die Pflanzen können bis in den Spätherbst... gerntet und verarbeitet werden.
Das Ziel ist die Stärkung der Wertschöpfungsketten für bio-regionale Lebensmittel
Der erste Regionaltisch des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim fand Ende Juni 2023 als Präsenzveranstaltung im Haus für... Kinder Heilige Familie Thansau statt. 24 Teilnehmer und Akteure folgten der Einladung des Behördenleiters Dr. Georg Kasberger, um gemeinsam unter...
Gemütlicher Bio-Einkauf mit Frühstück im Alten Kuhstall
Hier ist ein großartiger Freizeittipp für das nachhaltige Wochenende in Freising. Geeignet für Kinder, Senioren und alle Altersklassen dazwischen. Durch... die optimale Anbindung mit der S1 (Haltestelle Pulling) ist der "Alte Kuhstall" auch für Münchner Familien und Ruhesuchende ein wundervolles Ziel.
Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2022
Projektträger: Andreas Ritter Förderort: Marktleuthen Projektbeschreibung: Anschaffung eines PKW-Anhängers zum Tiefkühlen des am Betrieb erzeugten Bio-Hähnchenfleisches. Hierdurch erlangt der Betrieb... mehr Flexibilität bei der Vermarktung durch Tiefkühlen der Ware und schöpft somit die Kapazitäten über Haltbarkeit und den längeren Angebotszeitraum...