Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Der aktuelle Newsletter für Februar 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Bundeslandwirtschaftsminister versprach zeitnahe Lösung
Im letzten Jahr besuchte Cem Ötzdemir einen Demeterbetrieb in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Nachfragen dazu gabs jetzt von der Zivilcourage.
Regionales Gemüse aus Thalhausen
Maria und Johann Kirchfeld sind das junge Team auf dem Biohof Königsfeld. Mit ihren innovativen Ansätzen sind sie darauf bedacht... ihren Betrieb trotz kleiner Fläche möglichst breit und wettbewerbsfähig aufzustellen. Der landwirtschaftliche Betrieb zeichnet sich bisher hauptsächlich mit dem Mutterkuhbetrieb...
Bio-Direktvermarkter tauschten sich aus
12 ökologisch wirtschaftende Direktvermarkter:innen tauschten sich über innovative Vermarktungswege von Regionalprodukten mit 11 konventionell wirtschaftenden Direktvermarkter:innen aus. Der Runde Tisch... Direktvermarkter wurde von der REGINA GmbH und dem Amt für Landwirtschaft Neumarkt organisiert und fand im Kloster Plankstetten statt.
Wirtstatt Oberland macht Fastenaktion
Aktionen zum Thema "Klimafreundlich Essen"
Was hat Grünland mit dem Klima zu tun? Ist die Kuh ein Klimakiller? Und was ist mit den Rhönschafen? Und... wie lassen sich die Antworten auf diese Fragen in die Bildungsarbeit integrieren? Darum ging es bei der Fortbildung für Multiplikator*innen...
Vorstellung des Projekts "Alte Getreidesorten"
Großes Interesse an den alten Getreidesorten und der "SchatzBewahrer-Initiative" am Stand der Öko-Modellregion am 28.01.2023.
Familie Heinrich zieht auf ihrem Naturlandhof in Kempten Milchviehkälber aus benachbarten Bio-Milchviehbetrieben auf.Nach zwei Jahren Aufzucht werden die Rinder als... gemischte Fleischpakete ab Hof vermarktet. Wichtig ist Familie Heinrich, dass Verbrauchern bewusst wird, dass auf Milchviehbetrieben auch Kälber geboren werden,...
Herbaria zum zweiten Mal als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet
Für´s Engagement beim Insekten- und Artenschutz auf dem Firmengelände in Fischbachau ist das Bio-Unternehmen Herbaria erneut vom Bayerischen Umweltministerium als... „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet worden. Das staatliche Prädikat wird für insektenfördernde Maßnahmen vergeben, beispielsweise für die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen mit...
Projektträger: Biohof Korbinian Arzberger Jahr der Durchführung: 2022 Beschreibung des Projektes: Seit zehn Jahren züchtet Korbinian Arzberger Hühner. Seine Leidenschaft... gilt dem Zweinutzungshuhn. Dieses wird direkt als Gockel oder Suppenhuhn im Hofladen an die Kunden verkauft. Ein gewisser Anteil wird...