Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Wie entwickelt sich der ländliche Raum in Unterfranken? Tut sich dort überhaupt (noch) etwas? Bei einem Aktionstag im Freilandmuseum Fladungen... wurde deutlich: Der ländliche Raum in Unterfranken ist lebendig! Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken...
Heute schon an Morgen denken!
Was bedeutet eigentlich „Bio“? Wie ernähre ich mich gesund und nachhaltig? Und warum wirkt sich die Bio-Landwirtschaft positiv auf Gesellschaft,... Umwelt und Klima aus? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, kommt die Bio-Bäuerin auch zu Ihnen an die Schule.
Netzwerktreffen ALE, ILE, ÖMR
Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen und Herausforderungen macht auch vor dem ländlichen Raum nicht Halt. Wie sich durch globale Temperaturveränderungen... auch regional etwas verändert, war deshalb das zentrale Thema des Dritten Oberbayerischen Netzwerktreffens im Ampertal. Dazu eingeladen hatte das Amt...
Besichtigungsfahrt zu Initiativen in der Öko-Modellregion Inn-Salzach und Speckgürtel
Mit Unterstützung der Öko-Modellregion Inn-Salzach veranstaltete die Initiative zur Förderung der biologischen Landwirtschaft im Chiemgau die Besichtigungsfahrt zum Thema "Dorf-... oder Hofläden in Selbstbedienung". Ziel war es innovative Einkaufssysteme für den ländlichen Raum zu erkunden. Damit Bürger:innen der Zugang zu...
Umstellung von Bio-Milchvieh auf Bio-Weidemast
Auf der Suche nach einem bioregionalen Geschenk? Oder sich selber mal ein feines Bio-Weiderindfleisch gönnen? Dann greifen Sie zu und... investieren Sie in die Landwirtschaft von morgen: Beim Bürgerbeteiligungs-Projekt der Familie Haslauer aus Gmund ist das ab sofort möglich. Ab...
Öko-Modellregion Mühldorfer Land war Teil des BNE-Fachtags im Landkreis Mühldorf
Die Projektmanger der Öko-Modellregion Mühldorfer Land leiteten einen interaktiven Workshop zum Thema "Globale Gerechtigkeit, fairer Handel und nachhaltiger Konsum fürpädagogische... Fachkräfte. Die Veranstaltung fand am 22.06.23 im Rahmen des Fachtags zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Mühldorf statt. Der Workshop...
Wanderung mit den 6. Klassen der MS Tirschenreuth
Am 19.06. ging es für die Schüler*innen mit dem Fahrrad nach Tannenlohe bei Falkenberg. 3 Tage Jugendherberge und jede Menge Aktionen.
Ganz im Sinne der interkommunalen Zusammenarbeit wurde der „Einkaufsführer regional.fair.bio.“ für Stadt und Landkreis Würzburg überarbeitet und neu aufgelegt.
Im handlichen 100-seitigen DIN-A-6-Format ist die Broschüre ein praktischer Begleiter für den regionalen, ökologischen und fairen Einkauf vor Ort. Schnell... können einzelne Anbieter aus dem vielfältigen Angebot der Region nachgeschlagen werden.
Feldbegehung in Werneck-Egenhausen zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen auf
Ein bunt gemischtes Publikum fand sich am Mittwochabend auf dem demeter-Betrieb Flachshof der Familie Römert in Werneck-Egenhausen ein, um zu... erfahren, welche Hebel die Landwirtschaft hat, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lud dazu den Bioland-Naturschutzberater Janosch...
Unternehmerstammtisch besucht den Bodenentdeckungspfad in Regensburg
Den Bodenentdeckungspfad in Regensburg haben 17 Mitglieder des Unternehmerstammtisches Nachhaltigkeit erkundet - organisiert von der Öko-Modellregion, dem LPV und der Neumarkter Lammsbräu.