Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Ein Rückblick auf die Projekte und Veranstaltungen der Öko-Modellregion
Ein Jahr ist vergangen und wieder ist viel passiert in der Öko-Modellregion Passauer Oberland. Ein Überblick über die vergangenen Projekte... und Veranstaltungen gibt des Jahresüberblick 2022. Es war ein bewegtes Jahr mit vielen Umbrüchen und Herausforderungen. Umso schöner ist es...
Nahversorgung durch Verkaufshaisl in Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
Die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg besteht aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach und seinen 27 Kommunen, sowie der freien Kreisstadt Amberg.... Die Landwirtschaft in der ländlichen Region ist geprägt von viehhaltenden Betrieben. Hauptaugenmerk liegt in der Futterversorgung mit Grünland, Getreide- und...
BürgermeisterInnen besichtigen Öko-Kleinprojekt
Spannende Einblicke in die Produktion der allgäuer Bio-Edelpilzanzucht, erhielten die Büermeisterinnen und Bürgermeister der Öko-Modellregion Günztal.
Im Naturparkland Oberpfälzer Wald ist frisches Bio-Öl ein Schritt in Richtung Vollerwerb
Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ist ein Zusammenschluss von elf Gemeinden im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.... Die landwirtschaftlichen Betriebe sind überwiegend von kleinerer und mittlerer Größe mit einem hohen Anteil an Nebenerwerbslandwirten. Landwirtschaftliche Nischenproduktion im Bereich...
Jetzt informieren und bis zu 50% Förderung erhalten
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zur Einreichung von Förderanfragen für... Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.
Vernetzung und Austausch am 1. März am Betrieb Getreidehandel Dankesreiter in Haselbach
Das nächste Biobauern-Treffen der Öko-Modellregion Passauer Oberland findet am 1. März 2023 um 19 Uhr in Haselbach beim Betrieb Getreidehandel... Dankesreiter (Lohwaldstraße 8, 94113 Tiefenbach) statt. Das Biobauern-Treffen richtet sich an alle am Ökolandbau interessierten Personen und dient der Vernetzung...
Die Öko-Modellregion zu Besuch in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim
Was hat es mit den Öko-Modellregionen auf sich? Was verbirgt sich hinter dem Öko-Landbau? Und was hat das Ganze mit... dem Klima und mit Linsen, Kichererbsen und Co zu tun? Diesen Fragen widmete sich die Klasse der Hauswirtschaftsschule, Bischofsheim gemeinsam...
Wo stehen die landkreiseigenen Einrichtungen nach dem Kreistagsbeschluss 2020 zum Einsatz biologisch produzierter Lebensmittel, wie wird der Beschluss umgesetzt?
Ende 2020 entschied der Kreistag im Landkreis Aichach-Friedberg in einer öffentlichen Sitzung über einen Antrag der ÖDP, der unter Mitwirkung... der ÖMR erarbeitet wurde. Dieser beinhaltete Forderungen zur Verwendung biologisch, regional sowie saisonal erzeugte Lebensmittel bei der Verköstigung in den...
Bio unverpackt und aus der Region - gefunden im Stiftland!
Das „Land der tausend Teiche“ liegt in der beschaulichen, nördlichen Oberpfalz - eingerahmt vom Steinwald, Oberpfälzer Wald und dem Fichtelgebirge.... Mehr als die Hälfte der dünnbesiedelten Fläche ist von Kiefer- und Fichtenwäldern bedeckt. Das Stiftland ist eine typische Erzeugerregion, welche...
Nudeln direkt vom Betrieb in der Steinwald Allianz
Die Öko-Modellregion Steinwald gilt durch die ehemalige Grenzlage und mangels größerer Ortschaften als extrem ländlich und strukturschwach. Die Landwirtschaft hat... einen großen Stellenwert, rotz häufig schlechter Bedingungen mit steinigen Böden und langen Kälteperioden. Im Gemischtgebiet des Steinwalds mit hohem Grünlandanteil...