Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Miesbacher Genusskisterl als Dankeschön
Beliebt ist er, der Tegernsee als Urlaubsregion. Viele Gäste kommen immer wieder. Als Dankeschön für die Treue gibts die beliebten... Gästeehrungen der Tourismusbüros. Nach dem Vorbild vom "Genusskisterl Miesbacher Oberland" sollen nun die Präsente mehr bioregionale Produkte enthalten.
Es ist wieder so weit.... wir haben eine neue bioregionale Rezeptidee. Diesmal dürfen wir ihnen ein Gericht vom Biohof Eisgruber... in Huttenstätt, Gemeinde Gars, vorstellen. Wir wünschen einen guten Appetit!
Das Bergbauernmodell Sachrang-Aschau und die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) arbeiten gemeinsam am Aufbau einer Wertschöpfungskette für (Bio-)Rindfleisch, mit dem Ziel die... Marke „Prientaler-Weiderind“ aufzubauen und zu etablieren.Ende 2021 lernten sich die Steffi Adeili (Projektmanagerin der ÖMR), Monika Dubbert und Sebastian Baumgartner,...
Neue Möglichkeiten in der Stadt Augsburg
Auf dem Stadtmarkt sind aktuell vier freie Verkaufsflächen zu vergeben: in der Fleischhalle, in der Viktualienhalle und in der Gemüsegasse.
Erfolgreiches Pilotprojekt der Öko-Modellregion Ostallgäu
Vor über einem Jahr startete das Pilotprojekt der kuhgebundenen Kälberaufzucht. Mittlerweile ist das Projekt zu einem vollen Erfolg geworden....
Einen Film im Kino genießen und gleichzeitig noch etwas Neues über die Landwirtschaft, die Umwelt und das Klima zu lernen... - das bieten die Weidener Filmgespräche.
Online-Vortrag und Austausch mit Dr. Holger Lundt
4p1000 ist eine weltweite Initiative zum Humus-Aufbau, die 2015 von der französischen Regierung auf der Weltklimakonferenz in Paris ins Leben... gerufen wurde. Sie wird inzwischen von 40 Ländern, u.a. auch von der Bundesrepublik Deutschland, unterstützt. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach hat den...
Ökolandbau - ein Frage des Standortes
Zahlreiche Folgen gibts schon vom Podcast "Bio2030 und DLG-Mitteilungen".Anfang Januar gings um den spannenden Aspekt, dass Ökolandbau auch eine Frage des Standorts ist.
150 Interessierte aus Landwirtschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft
Die Ideen der Agroforstwirtschaft kommen im Oberen Werntal an!
Heimatzeitung hat Wertschöpfung der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel beleuchtet
Waging am See / Rupertiwinkel. Da die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung... heimischer Bioprodukte auf vielen Feldern tätig ist, wurde die genaue Wertschöpfung, die dabei erzielt wird, noch nicht berechnet. Weil die...