Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Kostenloses Angebot für Schulen in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
Projekttage für Schulklassen zum ökologischen Landbau und klimafreundlicher Ernährung - in Kooperation mit der staatlich anerkannten Umweltstation Ökologische Akademie e.V. in Linden.
Die Ökomodellregion schafft Klima-Bewusstsein bereits bei den Kleinen
Zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten bundesweit wieder rund 165.000 Erstklässler:innen die bekannte gelbe Bio-Brotbox, gefüllt mit einem gesunden Frühstück... aus ökologischer Landwirtschaft. Auch die Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald verteilt zum zweiten Mal die gefüllten Frühstücksboxen in den Schulen der...
Ausstellungseröffnung im Bürgerzentrum Burgkirchen
Der diesjährige Burgkirchner Bauernherbst wird von einer Ausstellung der Öko-modellregion zu den laufenden Projekten begleitet.
Klimaschutz mit (ökologischer) Landwirtschaft und Moorschutz – Radtour zum Biolandhof Braun
Was können Bäuerinnen und Bauern auf ihren landwirtschaftlichen Flächen tun, um das Klima zu schützen? Dies war das Thema einer... Radtour, organisiert von TAGWERK e.V. und dem BUND Naturschutz. Am Freitag, 10.9. fuhren die Exkursionsteilnehmer durch das Freisinger Moos zum...
Agroforstsysteme können aufgrund ihrer vielfältigen positiven Klima- und Umweltwirkungen ein wichtiger Bausteine für die Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und multifunktionalen... Landnutzung sein. Sie haben das Potenzial zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Landwirtschaft, wie Klimaschutz und Klimaanpassung, zum Schutz von...
Ausstellung zu den Initiativen der Öko-Modellregion Inn-Salzach gibt einen Überblick für Bürger:innen aus dem Landkreis Altötting und Speckgürtel
Interessante Ausstellung lockt Besucher ins Bürgerzentrum Burgkirchen.
Von A wie Angler Sattelschwein bis Z wie Zuchtschaf gibt es auf dem Blümlhof viel zu entdecken.
Stadt Neuötting kennzeichnet Obst zur Selbsternte
Obstbäume, die mit einem gelben Band am Stamm markiert sind dürfen für den Eigenbedarf beerntet werden.
Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel will Bürger verstärkt über insektenfreundliche Lebensräume informieren
Dem Trend der „Schottergärten“ möchte die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel etwas entgegensetzen und Gartenbesitzer in der Region über eine insektenfreundliche Gestaltung... informieren. Die zunehmende „Versteinerung“ in Privatgärten sieht Beate Rutkowski, die Sprecherin des Arbeitskreises Streuobst und Artenschutz in der Ökomodellregion ist,...
Wohin mit Apfel und Birn´ ?
Jetzt ist´s Herbst und somit beginnt die Erntezeit für wertvolles Obst auch in den Streuobstwiesen der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland.