Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Anbauversuch der Schwarzen Bohne lockt viele Interessierte aufs Feld
Bei einem Feldabend entlang der Wertschöpfungskette „Vom Acker bis zum Teller“ wurde der Anbauversuch der Schwarzen Bohne vorgestellt und von... Experten beleuchtet. Wenn der Anbau gelingt, kann zukünftig ein Bio-Verarbeiter aus der Region mit regionalen Bio-Schwarzen Bohnen versorgt und somit...
Lebensmittel-Urkunde wurde überreicht
Das evangelische Philippus-Kinderhaus in Waldbrunn hat eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Coaching Kitaverpflegung bekommen!
Gemeindliche Streuobstwiesen pflegen und im Gegenzug das Obst der Bäume ernten!
Schneiden, Ernten, Saften – Streuobstpatenschaften!Haben Sie keinen eigenen Apfelbaum im Garten, aber möchten nicht auf Obst mit besonderem Geschmack verzichten?... Dann lassen Sie sich das nicht entgehen und werden Sie Pate von einem oder mehreren gemeindlichen Streuobstbäumen!
Regionaler geht's nicht!Glückliche Bio-Gockel vom Geflügel Ritter aus Marktleuthen drehen sich am Spieß im Bräustüberl Schönbrunn.
Was es mit dem ”Zuchtveesen" auf sich hat
Babenhausen. Hinter dem Begriff ”Babenhauser Zuchtveesen" steht keine Sammlung früherer überkommener Erziehungsmethoden im Fuggermarkt. Auch eine spezielle Pferderasse, deren Ursprung... im hiesigen Reitverein zu suchen wäre, geht an der korrekten Bedeutung vorbei. Es handelt sich vielmehr um eine besondere, früher...
ein Projekt zum Humusaufbau in Kooperation mit der Bioland Stiftung
Klimaschutz mit der Landwirtschaft im Pfaffenhofener LandAn der auf drei Jahre angesetzten Pilotstudie beteiligen sich 18 Landwirtschaftsbetriebe aus der Region.Ziel... ist es, die Klimabilanz der Betriebe zu verbessern und zu untersuchen.Eine wichtige Rolle fällt dem Aufbau gesunder Böden durch Humusaufbau...
Auf den aktuellen Stand in Sachen Öko-Modellregion haben sich am 6.8.2020 Landrat, Bürgermeister*innen, Gemeinderäte, Mitglieder und Verantwortliche der Öko-Modellregion Pfaffenhofener... Land und der Bodenallianz gebracht.Auf Einladung der Stadt Pfaffenhofen haben 25 Verantwortliche Rückschau gehalten über die bisherigen Aktivitäten und sich...
Der Ackerabend zur weißen Speiselupine lockt viele Interessierte nach Inchenhofen
Frieda ist seit diesem Frühjahr auf dem Biolandbetrieb von Christian Scherer und Ursula in Inchenhofen "zu Hause" und wächst und... gedeiht prächtig. Auf einer Pilotanbaufläche von ca. 1 ha fühlt sich die weißen Speiselupine Frieda wohl und trägt nicht nur...
Gewusst wie!
Nach unserem Vortrag zum Thema „Umstellung auf Bio“ mit Peter Knuhr von der Bio-Zertifizierungsstelle Abcert und Ottmar Fischer, Praktiker in... der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. finden Sie hier Informationen zum Download.
Hettstädter Hof stellt auf Bio um
Mit der Umstellung der landwirtschaftlichen Betriebsweise des Hettstadter Hofes auf ökologischen Landbau erfährt das Würzburger Trinkwasser eine äußerst erfreuliche Veränderung,... denn über 50 Prozent des Trinkwassers für Würzburg kommt aus dem Wasserwerk Zell.