Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bauern tauschen sich aus
Noch vor den Corona-Ausgangsbeschränkungen lud die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland direktvermarktende Landwirte aus dem Fleischbereich zu einem Treffen im Miesbacher Bräuwirt... ein. Auf Wunsch einiger Landwirte organisierte Projektmanagerin Stephanie Stiller auch Kurzvorträge von Experten zu verschiedenen Themen.
Öko-Modellregion ermuntert Landkreis Bürger zum „Milchzapfen“
Seit Beginn der Corona-Krise werden die Milchtankstellen auf den Bauernhöfen im Landkreis häufiger frequentiert. Der für die Landwirte positive Trend... birgt die Chance für einen wertschätzenderen Umgang mit Lebensmitteln und deren Herstellern in der Region, davon sind die Vertreterinnen der...
Regionale Erzeugung ist in aller Munde – aber gilt das auch beim Griff zur Getränkeflasche?
Das einfachste, kostengünstigste und wertvollste Getränk ist immer noch Leitungswasser: Kein Lebensmittel wird so streng kontrolliert wie das heimische Trinkwasser.... Und keines ist so preiswert! Manchmal sind es gerade die einfachen und preiswerten Dinge im Leben, die wir zu wenig...
Nachahmer gesucht
Lerchenfenster im Acker sorgen für geschützte Brutmöglichkeiten der Feldlerche in Äckern. Die Gemeinde Schwindegg und der Bio-Landwirt Gust Obermeier sind... in der Gemeinde mit gutem Beispiel vorangegangen. Die nicht eingesäte Fläche von drei mal sechs Metern kostet dem Landwirt drei...
FRECH WIE OSKAR STARTET DAS BRUDEROX PROJEKT UND ZEIGT, WARUM BIO-MILCH UND BIO-FLEISCH ZUSAMMENGEHÖREN
Das BruderOx Projekt will Milchvieh-Bauern, Mästern, Metzgern, den Handel und die Vermarktung im Paartal zusammenbringen und eine regionale Wertschöpfungskette aufbauen.
Erfreuliche Nachrichten für die Bio-Landbau im Ostallgäu, der ohnehin schon hohe Anteil an biologisch wirtschaftenden Betrieben steigt nochmals um 5%.... In der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu wirtschaften nun 494 Betrieb ökologisch. Gut für Mensch und Umwelt. Der Ökolandbau...
Mitte bis Ende April ist Topinambur-Pflanzzeit. Die Knollen, die über den Winter in den Biofeldern von Öko-Modellregionsmanager Günther Erhardt schlummerten,... wurden diese Woche bei diversen Kleingärtnern, Obst- und Gartenbauvereinen und sogar für Topfkulturen auf dem Balkon ausgefahren.
Die Stadt Weiden i.d.Opf möchte weniger Verpackungsmüll produzieren und unverpackt werden - dafür wurde durch zwei engagierte Frauen eine Start... Next Kampagne für einen Unverpackt Laden gestartet.
Angesichts der Pandemie lassen sich nun viele Menschen mit Lebensmitteln beliefern, statt selbst im Laden einzukaufen. Viele entscheiden sich für... Bio-Lebensmittel aus der Region.
Familie Kronast verkauft mit ihrem Milchautomaten doppelt so viel Bio-Milch wie vor der Krise. Auch weitere hofeigene Bio-Produkte wie Käse,... Wurst, Speck und Eier werden dank Corona noch stärker nachgefragt.