Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Ein Beitrag der Sendung "Unkraut" im BR Fernsehen
Regionale Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln hat in der Corona-Krise eine ganz neue Bedeutung erfahren. Der Beitrag zeigt 3 Beispiele aus unserer Region.
Unterstützung für die naturschutzfachliche Aufwertung von fünf Gemeinden im Landkreis Mühldorf
Der Landschaftspflegeverband Mühldorf a. Inn e.V., die untere Naturschutzbehörde und die Ökomodellregion Mühldorfer Land bieten den Gemeinden im Landkreis Ihre... beratende Unterstützung bei der naturschutzfachlichen Aufwertung ihrer Gemeinde an.Anmeldung bis 20.05.2020 beim Landschaftspflegeverband Mühldorf e.V.Bitte beachten Sie: Unser Angebot ist...
Ernährungsrat: Regionale Landwirtschaft fördern
Traunstein. In der Krise treten Schwachpunkte des derzeitigen Ernährungssystems deutlich zu Tage: Globale Produktions- und Lieferstrukturen sind anfällig für Störungen... während einer Pandemie. Daher hat der Ernährungsrat für den Landkreis Traunstein den Aufbau eines krisensicheren Ernährungssystems durch regionale und ressourcenschonende Landwirtschaft gefordert.
Expertin aus der Region gibt Tipps
Bayern/Landkreis Traunstein - Beate Rutkowski vom Bund Naturschutz, Kreisgruppe Traunstein, gibt im Gespräch wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Garten zu... einem Natur-Paradies werden lassen.
Der Traunsteiner Kreisfachberater für Gartenkultur im Interview
Kirchanschöring - Dürfen sich Hobby-Gärtner dank Klimawandel auf bessere Zeiten einstellen? Markus Breier, Experte aus der Region, klärt auf.
Wie kommt der Hafer in mein Müsli? Müslitüte im Laden kaufen, in meine Schüssel schütten und fertig? Das stimmt. Wir... wollen es aber genauer wissen. Wir machen uns deshalb auf den Weg und gehen dorthin, wo das Müsli seinen Anfang...
Wer auf seinem Betrieb nachhaltig arbeiten will, der muss an den Boden denken. Für alle Biobäuerinnen und Biobauern ist der... Boden Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Landbewirtschaftung. Passt der Boden nicht, wird man als Biobäuerin und Biobauer nicht froh. So nehmen...
In Niederhummel, zwischen Moosburg und Freising, steht der Biohof von Verena Vohburger und Bernhard Renner. Gemeinsam mit Bauern und Verbrauchern... errichtete TAGWERK hier eine Bio-Metzgerei. Ein gemeinschaftlich finanziertes Projekt, welches sich mit Respekt dem schwierigen Thema Schlachtung annimmt.
Seit den 1960ern wird eine starke Verarmung von Ackerwildpflanzen beobachtet. Die Gründe dafür sind Nutzungsaufgabe ertragsschwacher Äcker, Einsatz von Mineraldünger,... optimierte Saatgutreinigung, Herbizideinsatz, veränderte Bodenbearbeitung, Verengung der Fruchtfolgen, Vergrößerung der Feldschläge und der Verlust von Strukturelementen in der Kulturlandschaft. In...
Ein virtueller Besuch bei den Aroniasträuchern der Hüttingers
Die Hüttingers haben mit ihrer Aronia-Plantage ein wahres Blütenmeer geschaffen. Aber nicht nur die Sträucher blühen wunderbar auch zwischen den... Reihen finden sich viele Anlaufstellen für Insekten. Das Beste ist dabei aber, dass die Aroniabeere für den Menschen so unglaublich...