Zum Inhalt springen

Nachrichten

Kreistag Aichach-Friedberg setzt ein klares Zeichen
Mit dem Beitritt zur Öko-Modellregion will der Landkreis Aichach-Friedberg eine Vorbildfunktion einnehmen, eine Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen erreichen und Ziele... zur Einführung und Etablierung von regionalen und biologischen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung etablieren. Mit dem gemeinsam erarbeiteten Beschlussvorschlag der ÖDP-Fraktion,...
Das Wittelsbacher Land auf dem Weg zu einer Solidargemeinschaft
Knapp 40 interessierte Landwirte, Verarbeiter, Vertreter aus der Politik und von Verbänden machten sich Mitte Juli auf den Weg nach... Esting, um die Logistikzentrale von UNSER LAND zu besuchen und sich über die Struktur und Aufgaben der Vermarktungsgesellschaft UNSER LAND...
Der Newsletter der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und Paartal ist da. Melden Sie sich an!
Unser gemeinsamer Newsletter mit Neuigkeiten rund ums Thema Öko-Landbau, aktuellen Terminen und interessanten Berichten aus den Regionen Stadt.Land.Augsburg und Paartal... wartet auf Sie.Falls Sie sich für diesen Newsletter interessieren können Sie sich gerne unter folgendem link anmelden und die aktuelle Ausgabe hier nachlesen.
AckerAbend zur Wertschöpfungskette: Bio-Gemüse verbindet Abnehmer mit Produzenten
Alexander Fuchs und Kurt Stümpfig sind "Bioniere" aus Überzeugung, der eine arbeitet auf dem Acker und hat sich ganz dem... Bio-Gemüsebau verschrieben, der andere leitet die Betriebsgastronomie der Linde GmbH in Pullach und setzt sich für Bio-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung...
ABC-Schützen starten mit gesunder Bio-Pause in den Schulalltag
Oxi der Wittelsbacher Klimaheld hat dieses Jahr die 16 Erstklässler der Grundschule Schiltberg besucht und Ihnen Edelstahl-Brotzeitboxen der Kommunalen Abfallwirtschaft... und eine leckere Bio-Pause von Betrieben aus der Region mitgebracht.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie einige Bio-Betriebe im Paartal kennen!
Die bayerischen Bio-Erlebnistage haben Tradition: Seit 2001 finden sie jedes Jahr im Spätsommer statt. Bio-Betriebe aus Landwirtschaft und Lebensmittel-Verarbeitung öffnen... ihre Tore, um ihren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: Wie entstehen Bio-Lebensmittel? Was bedeutet eine ökologische und...
Der Ackerabend zur weißen Speiselupine lockt viele Interessierte nach Inchenhofen
Frieda ist seit diesem Frühjahr auf dem Biolandbetrieb von Christian Scherer und Ursula in Inchenhofen "zu Hause" und wächst und... gedeiht prächtig. Auf einer Pilotanbaufläche von ca. 1 ha fühlt sich die weißen Speiselupine Frieda wohl und trägt nicht nur...
Innovationspreis beim Wettbewerb Landwirt.Imker.Miteinander
Unter dem Motto „Landwirt.Imker.Miteinander“ hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach beispielhaften Kooperationen von Imkern und Bauern gesucht. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen... den drei Akteuren aus der Öko-Modellregion Paartal - der Naturland-Christbaumkultur auf Gut Mergenthau, der Bioland-Imkerei Honiglandschaften und der Biokreis Imkerei...
Neue Lieferkette für die Bio-Biergartensaison
Seit der Corona-Krise ernähren sich viele Leute bewusster und legen mehr Wert auf regionale Produkte. Davon sind Martin – genannt... Tino – Horack, Geschäftsführer von Schloss Blumenthal, sowie Hotel-und Restaurantleiterin Marie Hoffmann überzeugt. Gemeinsam sitzen sie vor dem Restaurant auf...
FRECH WIE OSKAR STARTET DAS BRUDEROX PROJEKT UND ZEIGT, WARUM BIO-MILCH UND BIO-FLEISCH ZUSAMMENGEHÖREN
Das BruderOx Projekt will Milchvieh-Bauern, Mästern, Metzgern, den Handel und die Vermarktung im Paartal zusammenbringen und eine regionale Wertschöpfungskette aufbauen.