Zum Inhalt springen

Landhaus Tanner

„Freude am Genuss und an dem, was die Natur hervorbringt“

Projekte: Bio im Gasthaus und in der Außer-Haus-Küche, Öffentlichkeitsarbeit
Franz Tanner im gemütlichen Stüberl.
Franz Tanner im gemütlichen Stüberl.
© Karin Kleinert

In ihrem Wirtshaus und Hotel verbinden sie seit 1995 Gastfreundschaft mit Qualität. Die glücklichen Gesichter der Gäste sind für die beiden mit das Wichtigste. Franz ist Wirt und Koch mit Herzblut. Neben der bayerischen Wirtshausküche hat er sich der alpenländischen Küche verschrieben, bei der auch mediterrane Einflüsse ihren Platz finden. Wann immer möglich, verwendet der Küchenchef Biozutaten aus der Region, die heimische Bauern seit Jahren zuverlässig liefern.

Franz Tanner stammt aus einer Waginger Gastwirtsfamilie. Schon Großvater und Vater waren als Wirte und Metzger erfolgreich. Nach der Schule entschied sich Franz für eine Ausbildung zum Koch, die er in Reit im Winkl absolvierte. Nach Stationen in der gehobenen Gastronomie, unter anderem im Hotel Bayerischer Hof in München, übernahm er das Landhaus Tanner mit Gastronomie und Hotelbetrieb. 

Im Jahre 2018 ließen Franz und Stefanie ihr Landhaus als ersten Gasthof in der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel mit dem deutschen Bio-Siegel für Gastronomie biozertifizieren. Der Bioanteil der verwendeten Lebensmittel beträgt je nach jahreszeitlichem Angebot um die 30 Prozent. Die Gerichte der saisonalen Küche werden allesamt frisch zubereitet. Die Speisekarte variiert wöchentlich.

Es finden regelmäßig Feste und Spezialitätenwochen statt, bei denen Franz manchmal auch ganz auf Bio setzt. Zu nennen sind beispielsweise die Waginger Genusswochen, an denen das Landhaus Tanner ebenfalls teilnimmt. Während dieser Aktion, die bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen gut ankommen, bereichert der Küchenchef die Speisekarte mit besonderen, auch vegetarischen Bio-Menüs und Bio-Weinen.

Hin und wieder veranstaltet das Landhaus Tanner ein „Ochsenfest“. Steht dieser Termin an, dann wird vom Waginger Biobauern Franz Murr ein ganzer Pinzgauer Ochse gekauft. Geschlachtet wird dieser in dem kleinen, biozertifizierten Schlachthof in Laufen, zerlegt und küchenfertig hergerichtet wird er im Landhaus. Das Ochsenfleisch hat eine hervorragende Qualität und einen ausgezeichneten Geschmack. Verarbeitet werden alle Teile des Schlachtkörpers, also „from nose to tail“, wie es im Fachjargon heißt. Diese nachhaltige, ganzheitliche Verwertung eines Tieres entspricht ganz Franz Tanners Einstellung. „Es gibt viele gute Gründe, auf Biolebensmittel zurückzugreifen“, betont er und führt Aspekte wie Tierwohl, Haltungsbedingungen, Fütterung, Medikamenteneinsatz und nicht zuletzt den Geschmack an.

Sehr wichtig ist der Familie Tanner, neben Bio-Produkten aus Österreich und Italien auch viele Bio-Lebensmittel und handwerklich verarbeitete Produkte von Landwirten und Verarbeitern aus der Region zu beziehen, die man persönlich kennt und wertschätzt. „Gute Kommunikation und regelmäßiger Austausch mit den Landwirten sind da das A und O“, betont der Küchenchef.

Neben Franz Murr und seinem Rindfleisch gehört zu den Bio-Erzeugern unter anderem Demeter-Bauer Franz Obermeyer aus Tengling dazu, der Getreide, Mehl und Kartoffeln liefert, Sebastian Kettenberger aus Tittmoning mit Geflügel- und Schweinefleisch, Monika Obermaier aus Muttering bei Fridolfing mit Ziegenkäse, Markus Hager aus Fridolfing sowie Sara Müllner und Sebastian Rieder, die „Gmiasara“ aus Sondermoning, mit einer reichen Palette an Gemüse. Von Franz Gramminger aus Taching am See werden Schnaps-Spezialitäten bezogen.

„Der Gast soll Freude am Genuss haben und an dem, was die Natur hervorbringt“, beschreibt Familie Tanner ihre Philosophie. Daher haben sie sich sehr gefreut, als sie in den Slow Food Genussführer aufgenommen wurden, dessen Motto „Ehrlich, fair, sauber“ lautet. Eine sehr besondere Auszeichnung erfüllt Stefanie und Franz Tanner mit Stolz: Schon seit einigen Jahren stehen sie im renommierten Guide Michelin, wo sie mit dem „BIB Gourmand“ für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und dem „Green Star“ ausgezeichnet wurden. Den „Grünen Stern“ bekommen Restaurants, die in Sachen nachhaltiger Gastronomie eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Tanners setzen freilich in vielen Bereichen ihres Landhauses auf Nachhaltigkeit. Im Zuge eines großen Umbaus im Jahr 2019 wurde unter anderem ein nachhaltiges Energiekonzept umgesetzt. Auch in puncto Mitarbeiter setzt man auf Zukunftsfähigkeit und bildet jedes Jahr junge Menschen zu Hotelfachleuten und Köchen aus. Zudem sind viele langjährige Mitarbeiter beschäftigt.

Der Kontakt mit den Gästen, darunter etliche Stammgäste, bedeutet den Tanners und ihrem Team sehr viel. Es macht ihnen Freude, die Gäste rundum zu verwöhnen. Um noch mehr Menschen, vor allem die junge Generation, an Natur, Kochkunst und Genuss heranzuführen, ist Franz offen, innovativ und lässt sich von dem inspirieren, was es am Markt Feines gibt. Auch in dieser Hinsicht ist das Landhaus Tanner sehr nachhaltig aufgestellt.

Landhaus Tanner
Stefanie und Franz Tanner
Aglassing 1
83329 Waging am See
Telefon: 08681 – 697 50

www.landhaus-tanner.de
Mail: office@landhaustanner.de
Link zur Homepage
Link zu Facebook        

Vorheriger Mensch Nächster Mensch