Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gemeinden sehen die Ökomodellregion positiv und drängen auf eine Finanzierung durch den Freistaat
Laufen, Saaldorf-Surheim, Teisendorf. In den nächsten Wochen soll eine Entscheidung fallen, ob die seit Jahren bestehende Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel in... dieser Form weiterbestehen kann. Sätestens im kommenden Jahr läuft das Förderprogramm, des Freistaates aus, das bereits einmal verlängert wurde. Dabei...
Barnhouse schließt weiteren 3-Jahres-Vertrag mit regionalen Bio-Landwirten
Mit einem neuen Anschluss-Rahmenvertrag hat der Bio-Pionier Barnhouse die enge Zusammenarbeit mit seinen Partnerlandwirten für weitere drei Jahre bekräftigt. Damit... kann diese Erfolgsgeschichte einer wert­orientierten Erzeuger-Verarbeiter-Partnerschaft, die immer schon mehr als eine reine Lieferbeziehung war, nahtlos fortgeschrieben werden.
Stefan Rehrl legte in der Öko-Akademie in Kringell die Prüfung ab – einziger Absolvent aus dem Berchtesgadener Land
Eine der Möglichkeiten, sich speziell in der ökologischen Wirtschaftsweise aus- beziehungsweise weiterzubilden, ist die Akademie für Ökologischen Landbau Kringell im... Passauer Land. Aus dem hiesigen Landkreis sind dort kaum Interessenten anzutreffen. Einer, der in Kringell die Ausbildung zum Landwirt mit...
Bio in Serie: Landwirtschaftsmeister Peter Forster leitet den Biobetrieb in der JVA Laufen-Lebenau
Laufen. Seit Jahren arbeitet er mit daran, die seltene alte Weizensorte „Laufener Landweizen“ wieder im Rupertiwinkel zu etablieren: Landwirtschaftsmeister Peter... Forster in seiner Funktion als Betriebsleiter der Abteilung Landwirtschaft in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Laufen-Lebenau. Baute der Justizvollzugsbeamte den „Laufener Landweizen“...
Sechs Radlergruppen besuchen die beteiligten Höfe
Wonneberg/Waging am See. Einen interessanten Einblick in die Vielfalt biologischer Erzeugung in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel haben die rund 75... Teilnehmer einer „Biogenuss- Radltour“ gewonnen, die in vier beispielhafte Betriebe führte. Die Tour fand zum 5. Mal im Rahmen der...
Angebot mit der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ist gestartet
„Mehr regionale Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung! Mehr frische Küche - wir sind dabei! “
Im Rahmen der Bio-Erlebnisstage 2020 in Bayern fand am vergangenen Samstag die Biogenussradltour der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel statt.
Von Waging am See starteten wir mit der Radlergruppe in Richtung Wonneberg, um hier bäuerliche Betriebe der Ökomodellregion zu besuchen... und die Vielfalt regional produzierter Lebens- und Genussmittel zu erfahren.
Bio in Serie: Bienenvölker, Hühner, Kühe, Puten, Forellen und eine besondere Wiese – Besuch bei Matthias und Rosi Winkler
Ollerding. Bienenvölker, Hühner, Kühe, Puten, Forellen oder eine prämierte Kräuterwiese mit Seltenheitswert: Die Familie Winkler vom Moierhof in Ollerding hat... sich ein Bioparadies geschaffen. Im Gemeindegebiet Tittmoning lebt die Familie quasi im eigenen Ökosystem. Genauso wie Tiere und Natur in...
Bio in Serie: Biobetrieb aus Überzeugung: Hans und Elfriede Praxenthaler – Pionier im Bau „Kleiner Laufstall“
Artikel von Dorothee Englschallinger vom 07.09.2020 Südostbayerische Rundschau Fridolfing/ Thannsberg . Langsames Wachstum ist für Landwirt Johann Praxenthaler in jeder... Hinsicht der richtige Weg. Nie fühlte er sich bei der Führung seines Biobetriebes in Thannsberg bei Fridolfing, den er gemeinsam...
Obwohl sie gern würde: Kelterei Greimel kann keine Biosäfte produzieren – Erträge heuer unterschiedlich
Laufen. In diesen Tagen starten die gewerblichen Keltereien und die bäuerlichen Obstpressen mit der Verarbeitung von Kernobst. Auf ein üppiges... Angebot der diesjährigen Ernte können sie nicht zugreifen, zu unterschiedlich und zu gering sind die Ernteerträge.