Zum Inhalt springen

Nachrichten

Landesrat Johann Seitinger aus der Steiermark informiert sich über die Ökomodellregion
Eine Delegation aus der Steiermark mit Landesrat Johann Seitinger an der Spitze besuchte kürzlich den Chiemgau und Rupertiwinkel und interessierte... sich für die "Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel". Die Beteiligten waren sich einig, dass beide Länder voneinander lernen und von den Erfahrungen...
Kälber aus der Öko-Milcherzeugung sinnvoll nutzen
Dem kleinen Naturland Betrieb Söllnhuberhof ist eine Nischenlösung gelungen: Er mästet und vermarktet neben eigenen Kälbern auch Kälber aus der Öko-Milcherzeugung anderer Öko-Betriebe.
Nachfrage nach Bio-Rindfleisch wächst – Akteure aus der Region berichten über ihre Erfahrungen
Berchtesgadener Land/ Traunstein.Fleischkonsum ist ein kontrovers diskutiertes Thema: Viele Menschen essen Fleisch gerne und häufig, einige haben es ganz von... ihrem Speisenplan gestrichen. Eine dritte Gruppe favorisiert den guten alten Sonntagsbraten, setzt dabei mehr auf Qualität und wählt dabei bewusst...
Mehrere kleine Betriebe aus der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel bringen bereits Erfahrungen mit dem Karottenanbau mit, aber der Feldgemüsebau zwischen... Altötting und Berchtesgaden bietet noch viel Potential für die Zukunft. Die Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel und die benachbarte Ökomodellregion...
Euregio-Kleinprojekt "Ökomodellregion & Bio-Heuregion Oberösterreich“
Waging am See. Die Bajuwarentour ist ein 126 Kilometer langer österreichisch-deutscher Radwanderweg in Form eines Rundwegs, der durch den Rupertiwinkel... in Oberbayern, das Obere Innviertel in Oberösterreich und den Flachgau im Land Salzburg führt. Diese im Jahr 2005 als Euregio-Projekt...
Sowohl Biosphärenregion als auch Ökomodellregion umwerben Laufen, Saaldorf-Surheim und Teisendorf
Waging, Freilassing. Die Region von Waging bis Berchtesgaden wäre von Natur aus eine landwirtschaftliche Muster-Biomodellregion. Doch nur wenige Bauern produzieren... ökologisch. Das liegt an einer starken traditionellen Landwirtschaft und an fehlenden Möglichkeiten von Absatzmärkten zu einer Zeit, in der vor...
MdL Gisela Sengl lobt „sehr erfolgreiches Konzept“ – Kritik an demnächst auslaufender Förderung
Waging am See. Die 27 bayerischen Ökomodellregionen stellen nach Meinung von Gisela Sengl, Grünen-Landtagsabgeordnete aus Sondermoning, ein „sehr erfolgreiches Konzept... und einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum Staatsziel, einem Bioanteil von 30 Prozent in Bayern“, dar. „Vor allem bei...
Bio in Serie: Attl´s Bioziegenhof in Muttering – Käse und Fleisch von entspannten und frechen Geißen
Freudestrahlend begrüßt mich Monika Obermaier am frühen Morgen vor ihrem Hof-Laden in Muttering: „Servus! Schee, dass du da bist! I... hob`s glei, dann geh ma zu de Ziegen.“ Die Hofchefin füllt gerade die Regale ihres liebevoll eingerichteten kleinen Hof-Ladens mit...
Bio in Serie: Biobauer Andreas Maier baut Soja und Senf an, Dinkel und Hafer und Braugerste für die Waginger See Hoibe
Tittmoning. Sonnenstrahlen − Soja und Senf wachsen, das Getreide gedeiht. Biobauer Andreas Maier fährt im Spätsommer oder Frühherbst wohl eine... gute Ernte ein. Als einer der Wertschöpfungspartner der Ökomodellregion Waginger See Rupertiwinkel erklärt er an diesem Nachmittag Agrarpolitikern aus der...
Schlechte Standfestigkeit größtes Manko – Agrarier des Salzburger Landes und Waginger See - Rupertiwinkels Kleeberger LfL-Gäste
Ruhstorf/Lks. Passau. Beim „Kleeberger Institut für Pflanzenbau und Pflanzen-züchtung“ der Bayerischen „Landesanstalt für Landwirtschaft“ (LfL/Zweigstelle Ruhstorf) wächst etwas „Urig-Historisches“ von... bislang einzigartigem praxisorientiertem Charakter heran: Uralte Getreidesorten wie speziell der „Laufener Landweizen“ als diesbezügliches „Leuchtturm-Beispiel“ sogar der Bayerischen Fernsehsendung „Unser...