Zum Inhalt springen

Nachrichten

Streuobstwiesen prägen das Gesicht des Rupertiwinkels seit Jahrhunderten, sie tragen ein Stück weit zur Ernährungssouveränität bei und sind ein unersetzlicher... Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Dennoch sind Streuobstwiesen immer noch auf dem Rückzug, weil die Pflege und Beerntung der...
27 staatlich anerkannte Öko-Modellregionen schreiben eine Erfolgsgeschichte
Bayern nimmt mit rund 10.600 Bio-Betrieben und einer ökologisch bewirtschafteten Fläche von über 366.000 ha innerhalb der BRD den Spitzenplatz... ein. 30 % aller deutschen Bio-Betriebe wirtschaften in Bayern.
Eine Delegation aus der Steiermark und aus Tirol informierte sich Mitte Juli auf Initiative von Josef Renner, Geschäftsführer der Bioernte Steiermark, über die bayerischen Ökomodellregion
Es gibt erste Bestrebungen, auch in einzelnen österreichischen Bundesländern nach dem Vorbild von Bayern Ökomodellregionen zu gründen.
Barnhouse Krunchy jetzt mit 100% regionalen Hafer- und Dinkelflocken
Wesentliches Ziel unserer Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel war seit dem Start 2014 die Schaffung von Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Biobauern vor... Ort und in der Nähe ansässigen Bioverarbeitern.
Feldexkursion der Ökomodell-Regionen Inn-Salzach und Waginger See-Rupertiwinkel
Burgkirchen.Bei einer Feldexkursion mit dem Thema "Lerchenschutz geht Hand in Hand" war allerlei zu erfahren. Ein Beispiel dafür, was mit... einem Zusammenspiel der Kräfte aus verschiedenen Bereichen alles bewirkt werden kann. Es war eine Veranstaltung der Öko-Modell-Regionen Inn-Salzach und Waginger...
Neues Magazin stellt innovative Wege einer nachhaltigen Genusskultur in der Ökomodellregion vor
Die beiden Gemeinden Fridolfing und Waging am See sind im vergangenen Jahr als zwei von „100 Genussorten Bayerns“ vom Landwirtschaftsministerium... ausgezeichnet worden. Dass es in der Ökomodellregion rund um den Waginger See eine Vielzahl interessanter Hotspots der Kulinarik zu entdecken...
Biobauern schaffen "Lerchenfenster" in Getreidefeldern - Eine Augenweide
Waging am See./Rupertiwinkel.Die Feldlerche gehört zu den bekanntesten Singvögeln in Deutschland. Dennoch ist sie in ihrem Bestand bedroht und steht... deshalb auf der Roten Liste. Die Bio-Braugerstenlandwirte der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel werden jetzt zu Vogelschützern, indem sie in ihren Getreidefeldern sogenannte Lerchenfenster schaffen.
Von der Kita bis zur Ministeriumskantine: Bio-Produkte auf den Speiseplan!
München, Weßling, 29.06.2020.Die Corona-Krise hat Catering-Unternehmen schwer getroffen. Andererseits zeigen die letzten Monate, dass viele Menschen sich für Bio-Produkte entscheiden,... wenn sie zuhause kochen und selbst einkaufen. In der Schulmensa, in der Behördenkantine und im Betriebsrestaurant stehen Bio-Produkte noch viel...
20 Jahre Bio-Erlebnistage vom 28.08. bis 04.10.2020 – großes Interesse an regionalen Bio-Lebensmitteln
Dieses Jahr ist alles etwas anders – auch die Bio-Erlebnistage passen sich der aktuellen Situation an. Bis zum 20.07.2020 haben... Landwirte und Landwirtinnen, Händler, Gastronomen sowie verarbeitende Unternehmen die Möglichkeit, ihre Veranstaltung im Rahmen der Bio-Erlebnistage anzumelden.
Feldlerchen in der Flur schützen – Das machen die Öko-Modellregionen Waginger See – Rupertiwinkel und Inn-Salzach gemeinsam mit ihren Biobauern, Biobäckern und dem Landschaftspflegever
Die Feldlerche lebt und brütet am Boden. Ihr Bestand ist in Deutschland seit 2013 um 45% eingebrochen. Um diesem Missstand... entgegenzuwirken sind viele helfende Hände erforderlich.