Zum Inhalt springen

„Umwelt- und Klimaschutzleistungen des ökologischen Landbaus“ von Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen

am Montag, den 27.05. um 19.30 Uhr im Gasthof Glück in Ledern 1, Tittmoning

Projekte: Bio-Lebensmittel vom Grünland, Gemeinsame Projekte in der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit
Humusreiche Erde dient als Nährstoff- und Wasserspeicher, verklebt die Mineralteilchen zu einem hohlraumreichen Bodenverband, kann Kationen (Calcium, Magnesium, Kalium ) und Anionen (Phosphat, Sulfat, Nitrat) austauschbar binden, wirkt al pH-Wert-Puffer und stellt eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar.
Humusreiche Erde dient als Nährstoff- und Wasserspeicher, verklebt die Mineralteilchen zu einem hohlraumreichen Bodenverband, kann Kationen (Calcium, Magnesium, Kalium ) und Anionen (Phosphat, Sulfat, Nitrat) austauschbar binden, wirkt al pH-Wert-Puffer und stellt eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar.
© Naturland

Am Montag, den 27.05. um 19.30 Uhr referiert im  Gasthof Glück in Ledern 1, Tittmoning
Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Pflanzenbausysteme und Ökolandbau der TUM
über die
Umwelt- und Klimaschutzleistungen des ökologischen Landbaus.

Der Humus stellt eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar. Global betrachtet speichert der Humus etwa 1600 Gt Kohlenstoff. Das ist etwa zwei- bis dreimal soviel Kohlenstoff als in der Luft (760 Gt) bzw. in der Vegetation (600 Gt). Eine winzige Abnahme dieses Kohlenstoffreservoirs in Europa um 0,1 % würde der Kohlenstoff-Emission von zusätzlich 100 Millionen Pkws entsprechen. Der Humus spielt daher eine wichtige Rolle für den Klimawandel. (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)

Ökologisch bewirtschaftete Betriebe leisten einen großen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie der TUM, die Professor Hülsbergen vorstellt. Der Referent geht auf Milchhaltungs- und Grünlandsysteme ein und betrachtet den Wert des Grünlands für den Humusaufbau. Prof. Hülsbergen begleitet das Projekt „Klimabauer“ der Molkerei Andechs sowie ein Projekt der Molkerei Berchtesgadener Land.


(Um das Faltblatt zum  gesamten Jahresprogramm 2024 der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel  lesen zu können,
klicken Sie unter Downloads  auf Faltblatt Jubiläumsprogramm.)

Vorheriger Termin Nächster Termin