Zum Inhalt springen

Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen auf der Internetseite des LfU

Neue Internetseite mit ausgewählten Best-Practice Beispielen zum Aufbau eines bayernweiten Biotopverbunds.

Projekte: Öffentlichkeitsarbeit, Streuobst und Artenschutz
Üppig blühende Magerwiese, die durch umgestellte Pflege zur Blühwiese geworden ist.
Üppig blühende Magerwiese, die durch umgestellte Pflege zur Biotopvernetzung beiträgt.
© Wolfgang Schuardt

Unter https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/biotopverbund/best_practice_biotopverbund/index.htm können Sie sich den zugehörigen Beitrag über die interaktive Bayernkarte oder die Linkliste ansehen.

 

Ein bayernweiter Biotopverbund hat das Ziel, dem großen Artensterben, das auch vor Bayern nicht haltmacht, etwas entgegenzusetzen. Denn oft genug fehlen zwischen den verbliebenen naturnahen Lebensräumen „Wanderkorridore“, die eine Wiederbesiedlung durch Arten, die im einen Lebensraum fehlen, im anderen aber noch vorkommen, ermöglichen können.

Dass das „Ökologische Pflegekonzept für kommunale Grünflächen“, ein Planungsprojekt der Ökomodellregion von 2020 bis 2023, zum Biotopverbund einen Beitrag leisten kann, liegt vor allem an der Tatsache, dass sich viele kleine unscheinbare Straßenränder unter kommunaler Hoheit wie ein Spinnennetz durch die Landschaft ziehen – und damit trotz ihrer geringen Breite genau diesen Vernetzungseffekt haben können, sofern sie auch tatsächlich zum Lebensraum aufgewertet werden dürfen.

 

Seit Dezember 2024 gibt es für die Umsetzung dieses ökologischen Pflegekonzepts in den Gemeinden Waging, Taching, Tittmoning, Fridolfing, Kirchanschöring und Petting eine gemeinsame Stelle, besetzt durch Oliver Kattner, der beim Landschaftspflegeverband Traunstein angesiedelt ist und sich eng mit allen Beteiligten abstimmt. Die Stelle wird vom Umweltministerium gefördert. Für weitere drei Gemeinden im Landkreis BGL wird eine ähnliche Stelle angestrebt.

Rückfragen dazu gern bei der Ökomodellregion oder beim Landschaftspflegeverband Traunstein.

Pressemeldung ÖMR 02.09.2025

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht