Zum Inhalt springen

Biogenussradltour rund um Fridolfing

im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Bio-Erlebnistage

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit
Kuh im Vordergrund.
Die Praxenthalers erzeugen hochwertige Biomilch, das Tierwohl war ihnen immer sehr wichtig.
© Daniel Delang

Mitradler sind herzlich willkommen und können sich unter oekomodellregion@waging.de bzw. unter 08681/ 4005-37 anmelden, der Unkostenbeitrag für Erwachsene beträgt 30,-€ pro Person (darin enthalten sind Führungen, Verkostungen, Mittagessen und Getränke). Treffpunkt der ganztägigen Tour ist der Bahnhof Götzing um 9.00 Uhr (weitere Infos unter www.oekomodellregionen.bayern / Waginger See-Rupertiwinkel).

In Fridolfing und Umgebung sind echte Pioniere der Weidewirtschaft am Werk, wie z.B. Familie Praxenthaler in Thannsberg, die Weidegenossenschaft im idyllischen Gramsam bei Tittmoning oder Familie Berger in Stießberg, die wir besichtigen. Ein besonderer Glanzpunkt ist auch die Führung durch die biozertifizierte Seerosenzucht von Familie Berthold, die über 100 Seerosenraritäten und ca. 70 verschiedene Wasserpflanzen kultiviert. Für das Mittagessen mit lauter Fridolfinger Biozutaten sorgen Wolfgang Grösch und Hans Praxenthaler im Vereinsheim in Götzing.

Ein Abstecher zum Küchenteam der kommunalen Salzachklinik sowie eine Führung mit Kaffeepause beim jungen Biogemüsebauer Markus Hager, einem der Kliniklieferanten, stehen mit auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein Einblick in die schön gelegene Kirche St. Johann, den uns Mesnerin Katharina Schuhegger gewährt.

Die Fridolfinger Biogenussradltour macht heuer als zehnte besuchte Gemeinde im Rahmen der Biogenussradltouren sichtbar, dass es in sämtlichen Mitgliedsgemeinden der Ökomodellregion ein reichhaltiges heimatliches Bio-Angebot gibt. Mit dem Einblick in die Arbeit der Biohöfe will die Ökomodellregion zeigen, wieviel Können und Freude, aber auch Herausforderungen mit der Erzeugung heimischer Biospezialitäten verbunden sind. Ganz oben steht Zeit für den Austausch mit den Landwirtsfamilien, für Austausch untereinander und für echten Bio-Genuss.  

Für Fragen steht das Büro der Ökomodellregion zur Verfügung (08681 / 4005-37).  

Die Bio-Genussradltour findet im Rahmen der bayernweiten „Bio-Erlebnistage“ statt, die heuer ihr 25jähriges Jubiläum begehen. Ein weiterer Programmpunkt ist der Workshop „Bio-Gemüse am Waginger See fermentieren“ in Kirchanschöring am 14. Oktober, mit Sybille Hunger von „GmiasHunger“, die aus Funk und Fernsehen bekannt ist.

Zwei aktuelle Bio-Erlebnisangebote in unserer Region gibt es bereits am Samstag, den 13. September: den Herbstmarkt auf dem Biohof Lecker in Laufen von 14-17 Uhr und die Veranstaltung des Cafe Goldmarei in Waging unter dem Motto „Öko trifft o´zapft“ mit Musik, Bier und regionalen Schmankerln sowie einem begleitenden Workshop zu „Wildkräuter-Tapas“ ab 15.00 Uhr.

Weitere Infos zu allen Angeboten finden Sie unter www.bio-erlebnistage.de.  

 Pressemitteilung ÖMR vom 08.09.2025

Nächste Nachricht