Zum Inhalt springen

Tourismus

.

Tachinger See und Waginger See
Tachinger See und Waginger See
© Richard Scheuerecker TI Waging

Mit der Ökomodellregion kam das Ziel dazu, mehr heimische Bioprodukte zu erzeugen und zu vermarkten. Durch die Verbindung zu Direktvermarktern und Biohöfen in der Region ergibt sich ein touristisches Potential, das für Einheimische wie für Gäste stärker erschlossen werden soll.

2017 wurde unter breiter Bürgerbeteiligung ein touristisches Konzept erarbeitet, mit ersten Projektvorschlägen für „Touristische Chancen aus der Ökomodellregion“. Eines der inzwischen umgesetzten Projekte ist eine Plattform für das „Naturerlebnis am Waginger See“, das die Tourist-Info Waging ausgearbeitet hat.

In der Reihe „Ökogenuss vom Waginger See“ haben einige Biospezialitäten aus der Ökomodellregion einen Ehrenplatz unter den touristischen Angeboten bekommen. Dazu zählt die „Waginger See Hoibe“, das erste Biobier aus heimischer Braugerste in Zusammenarbeit mit der Brauerei Stein, der „Waginger See Kas“ als Dachmarke für kleine Biohofkäsereien, der „Waginger See Schnaps“ als erstes Produkt biozertifizierter Streuobstwiesen vom Waginger See oder auch das „Laufener Landbrot“ aus der fast ausgestorbenen Getreidesorte „Laufener Landweizen“. Siehe: Bio-Genuss Waginger See.

In dem Projekt „BiOS erleben“, das bis 2022 in Zusammenarbeit mit der EuRegio fertiggestellt wurde, haben die österreichische Bioheuregion und die bayerische Ökomodellregion grenzüberschreitend ihre Bio-Leuchttürme vorgestellt – seien es heimische Bioerzeuger, eine regionale Bio-Spezialität wie der Laufener Landweizen oder ein biozertifizierter Übernachtungsbetrieb. Auf dem Bajuwarenradweg sind beide Regionen samt Bioangebot umweltfreundlich zu erreichen.

Mit dem Start des Projekts „Bio-Erlebnisse“ ab November 2025 unter Federführung der Touristinfo Waging geht es um eine Ausweitung vielfältiger Bio-Erlebnisangebote für Einheimische wie für Gäste.

Ökomodellregion und Tourismus im Rupertiwinkel – das sind zwei Partner, die noch viel bewegen können, um den Gästen im Urlaub nachhaltigen Genuss zu bieten, und gleichzeitig etwas für den Erhalt der Landschaft und vieler traditioneller Vermieterbetriebe zu tun.


s. unter Infomaterialien: Geschenkkörberl aus der Ökomodellregion

Projektbezogene Nachrichten

Projektbezogene Termine

Kontakt

Marlene Berger-Stöckl

Öko-Modellregion Managerin 

Salzburger Str. 32
83329 Waging am See

Vorheriges Projekt