Grünland ist der beste Schutz vor Bodenerosion und reichert Humus an, bindet also CO2 aus der Luft. Extensives Grünland gehört zu den artenreichsten Lebensräumen und ist als Offenland ein wichtiger Lebensraum für Wildtiere. Wir treten in unserer Ökomodellregion für den Erhalt des Grünlands ein und unterstützen den Absatz von heimischem Biofleisch. Dazu gehört der Erhalt und Wiederaufbau kleiner Strukturen, wie z.B. der biozertifizierte städtische Schlachthof in Laufen oder die Förderung von Hofschlachtungen in Zusammenarbeit mit der EG Schlachtvieh Traunstein und dem Schlachthof Laufen. Wer eine möglichst artgerechte Haltung und Fütterung von Tieren unterstützen will, sollte Biofleisch und Biowurst kaufen – heimisches Wiederkäuerfleisch ist, wenn es grasbasiert gefüttert ist, klimafreundlich! In Waging und in Laufen (Metzgerei Braunsperger, Ladengeschäft) gibt es biozertifizierte Metzger. Auch über die Bio-Direktvermarkterliste und über die Ökogenusskiste www.oeko-genuss.de können Biofleischprodukte erworben werden.
Wo kann ich regionale Biomilch und Biokäse aus der Ökomodellregion beziehen? Ein Großteil der Milch heimischer Biohöfe geht an zwei Molkereien: Die Molkerei Andechs, eine 100%ige Biomolkerei, stellt daraus Joghurt und beste Käsesorten her, die es auch in vielen Geschäften im Rupertiwinkel gibt. Die Molkerei Berchtesgadener Land in Piding, mit etwa 600 Biobetrieben von 1400 Milcherzeugern gesamt (Stand 2024), vertreibt Bio-Frischmilch, Topfen und weitere Produkte – die Produkte aus der „blauen Linie“ sind Bioprodukte, ebenso wie Frischmilch in der braunen Demeter-Mehrwegflasche.
Unter dem Dach des „Waginger See Kas“ wirken mehrere kleine Biohofkäsereien mit:
Die „mobile Käserei Chiemgau“ käst im Lohnverfahren für eine Handvoll Biobetriebe in der Ökomodellregion. Bio-Schnittkäse gibt es auch vom Paulbauernhof, Familie Heinz, in Surheim und von Familie Hoiss in Teisendorf. Zwei Bioziegenbetriebe stellen verschiedenste Käsesorten her – Monika Obermeier aus Fridolfing und Maria Frisch aus Wonneberg. Unter dem Link der Touristinfo Waging finden Sie noch mehr Infos zum handwerklich hergestellten „Waginger See Kas“.
Bio-Lebensmittel vom Grünland
.
Projektbezogene Nachrichten
					28.10.2025
					Rindfleisch essen mit Herz und Verstand
				
							
							
					09.09.2025
					Biogenussradltour rund um Fridolfing
				
							
					29.07.2025
					Herzliche Einladung zur Bio-Genussradltour
				
							
					21.05.2025
					Sind Kühe gar keine „Klimakiller“?
				
							
					06.05.2025
					Die Bio-Erzeuger aus der Ökomodellregion –
				
							
					15.04.2025
					Ist die Kuh doch gut für´s Klima?
				
							
							
					04.02.2025
					Bio-Nachfrage größer als Bio-Zuwachs
				
							
							
					03.12.2024
					Vom Brotbackofen bis zur Biomilchtankstelle
				
							
							
					07.10.2024
					Schluss mit Stress: Tierwohl auf vier Rädern
				
							
					24.07.2024
					Besucherandrang beim Hoffest
				
							
							
					02.07.2024
					Frische Biomilch zum Selberzapfen
				
							
					11.06.2024
					Innovationen im Pflanzenbau
				
							
					26.03.2024
					Kann Bayern gentechnikfrei bleiben?
				
							
					24.12.2023
					Sorge vor Gentechnik
				
							
					23.12.2023
					EU bedroht Gentechnikfreiheit in Bayern
				
							
					21.12.2023
					Ökomodellregion fördert Klein-Innovationen
				
							
					07.11.2023
					„Lebensmittel möglichst natürlich belassen“
				
							
					05.09.2023
					„Eine Kuh ist keine Hochleistungssportlerin“
				
							
					31.08.2023
					„Bio in der Krise – er trotzt dem Trend“
				
							
							
							
					04.07.2023
					Nachhaltige Ernährungsweise hilft allen
				
							
					22.06.2023
					Großes Interesse an mobiler Schlachtung
				
							
					22.06.2023
					Mehr Tierwohl durch mobilen Schlachtanhänger
				
							
					05.06.2023
					Tierwohl auf vier Rädern
				
							
					15.04.2023
					Neue Wege gesucht und gefunden
				
							
					21.12.2022
					„Wiesen und Weiden in den Einkaufskorb“
				
							
							
							
					19.11.2022
					Kreative Bio-Köpfe sind gefragt
				
							
							
					03.11.2022
					Zukunft der Tierhaltung und Ernährungswende: 
				
							
					23.09.2022
					Der lange Weg ins Bio-Glück
				
							
					13.09.2022
					Hoher Besuch in der Ökomodellregion 
				
							
					20.07.2022
					Die Woche ist „komplett durchgetaktet“ 
				
							
					11.07.2022
					Wandern mit vorwitzigen Ziegen
				
							
					04.07.2022
					Kühe und Menschen (und Klima)
				
							
					04.07.2022
					Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh 
				
							
					03.07.2022
					„Kuhverstand ist kein Geheimnis“ 
				
							
							
					18.06.2022
					Regionales Bio 1 Jahr online
				
							
					08.06.2022
					„Rinder: Klimakiller oder unersetzbar“ 
				
							
					21.04.2022
					„Für uns war es der richtige Weg“
				
							
					13.03.2022
					Ökolandbau nimmt auch bei uns zu
				
							
					31.01.2022
					Bio-Zahnrädchen, die ineinandergreifen
				
							
							
					05.11.2021
					Zwischen Schlachthof und Teller 
				
							
					06.10.2021
					Bio-Strampeln durch den Rupertiwinkel 
				
							
					07.09.2021
					Respekt vor der Kreatur
				
							
							
							
					28.05.2021
					Dieser Hühnerstall ist das Gelbe vom Ei 
				
							
					20.04.2021
					Glied zwischen Biobauer und Verbraucher
				
							
					25.03.2021
					Einen eigenen Weg gefunden
				
							
					16.03.2021
					Alles richtig gemacht
				
							
					09.03.2021
					Wie es mit Bio „etwas werden könnte“
				
							
					02.02.2021
					Milch und Fleisch in den Einkaufskorb! 
				
							
							
					19.01.2021
					Der Getreide-König
				
							
							
					14.12.2020
					Vom Erzeuger direkt in die Küchen?
				
							
					06.11.2020
					Biorindfleisch besonders bewerben 
				
							
							
					20.10.2020
					Leben im eigenen Ökosystem
				
							
					20.10.2020
					Die Natur ist verdammt ehrlich
				
							
					16.10.2020
					Von der Öko-Kiste bis zum Wirtenetzwerk
				
							
					16.10.2020
					Betriebsportrait Söllnhuberhof
				
							
					27.08.2020
					Ein außerordentliches Ziegenleben
				
							
							
					29.05.2020
					„Das Umstellen im Kopf ist das Schwierige“ 
				
							
							
					17.03.2020
					Terminverschiebungen und Mitmachaktionen
				
							
							
					28.11.2019
					Hier genießen die Tiere ein Luxusleben
				
							
					12.09.2019
					Ministerin Kaniber lobt Schlachthof
				
							
					13.07.2019
					Schokolade aus heimischer Biomilch
				
							
					22.04.2019
					Biomilchmarkt 2019
				
							
					20.04.2018
					„Echter Zugewinn für Direktvermarkter“
				
							
							
					28.12.2017
					Der Hof ist ein Organismus
				
							
					28.12.2017
					Neue Perspektiven für Biomilch-Erzeuger
				
							
					02.11.2017
					Bauern warten auf neue Abnahmeverträge
				
							
					19.12.2016
					Bioprodukte zur Verkostung
				
							
							
					24.09.2016
					Betriebsportraits
				
							
					13.07.2016
					Biofleisch gesucht
				
							
							
							
							
					02.07.2015
					Biokäse aus der Ökomodellregion
				
							
					30.04.2015
					Probegrillen für Vereine
				
							
					24.03.2015
					Umstellung nach Maß
				
			
		Projektbezogene Termine
					31.10.2025
					„Neue Gentechnik, Landwirtschaft und Umwelt“
				
			
		Kontakt
								Marlene Berger-Stöckl
							
							Öko-Modellregion Managerin 
Salzburger Str. 32
83329 Waging am See
								Telefon: +49 (0)8681 4005 37     Mo. bis Do.
							
							
								E-Mail: oekomodellregion@waging.de
							
						 
				