Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Veranstaltung "Genuss mit Mehrwert" voller Erfolg!
In Unterfranken werden viele hochwertige Bio-Lebensmittel und Bio-Rohstoffe erzeugt. Ganz nach dem Motto „Wissen wo’s herkommt“ luden die vier unterfränkischen... Öko-Modellregionen zusammen mit der Abteilung Gemeinschaftsverpflegung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg am 17. Juli zu dem landwirtschaftlichen...
Ministerin Kaniber verkündet neuen Bewerbungsprozess
Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten... gezielt stärken. Genau aus diesem Grund wurden vor zehn Jahren die ersten staatlich anerkannten Ökomodellregionen gegründet. Um dieses Jubiläum gebührend...
Landwirtschaft erleben und Bio-Genuss entdecken
Einmal hinter die Kulissen blicken und Bio-Landwirten brennende Fragen stellen? Bio-Genuss und regionale Lebensmittel entdecken? Das bieten die diesjährigen Bio-Erlebnistage... in der Fränkischen Schweiz. Lernen sie Bio-Bauern und Solawi kennen und erleben Sie die Bio-Produktvielfalt aus der Region.
Ministerin Kaniber verkündet neuen Bewerbungsprozess
Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten... gezielt stärken. Genau aus diesem Grund wurden vor zehn Jahren die ersten staatlich anerkannten Ökomodellregionen gegründet. Um dieses Jubiläum gebührend...
Ministerin Kaniber verkündet neuen Bewerbungsprozess
Zu ihrem zehnjährigen Bestehen zählt Bayern 35 Öko-Modellregionen. Ein Grund zum feiern.
Pionierarbeit im Bereich regionale Bio-Lebensmittel
Am vergangenen Donnerstag (11.07.2024) fand der offizielle Festakt zum 10jährgen Jubiläum der bayerischen Öko-Modellregionen in Schloss Dachau statt. Neben Vertreterinnen... und Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Öko-Landbaupraxis, waren auch Managerinnen und Manager der inzwischen 35 Öko-Modellregionen vor Ort.
Bernhard Rehrl aus Berchtolding baut als erster in Saaldorf-Surheim Biohafer als Speisefrucht an – ÖMR organisiert Feldtag
Saaldorf-Surheim. Bernhard Rehrl aus Berchtolding gehört zu den Landwirten, die aufgeschlossen sind und etwas Neues ausprobieren. Neben der Milchwirtschaft betreibt... der Biobauer seit einigen Jahren auch Ackerbau: Bisher hat er Kartoffeln, die er ab Hof vermarktet, und Braugerste für die...
Zwei Biobauern führen Berufskollegen über ihre Felder bei Ehingen
(Ehingen) Wie gestalten Bio-Betriebe ihre Nährstoffkreisläufe und wie gehen sie bei der Regulierung der Beikräuter vor? Das erfuhr ein Gruppe... von Landwirten aus Nordschwaben und Nordwest-Oberbayern auf einer Öko-Felderbegehung bei Ehingen. Anlaufpunkte waren die Betriebe der Familien Hausmann und Keßler....
.
München, 10.7.2024. Am Donnerstag feierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Praxis in Schloss Dachau mit einem Festakt das... zehnjährige Jubiläum der bayerischen Öko-Modellregionen. Die Maßnahme zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in Bayern wurde 2014 im Rahmen der Initiative...
Besuch beim Milchviehbetrieb Anton Altmann
Die Öko-Modellregionen Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und Stadt.Land.Regensburg luden am 10. Juli zur Betriebsbesichtigung auf dem Biohof Altmann... in Eschlkam/Neuaign zum Thema "Kuhgebundene Kälberaufzucht" ein.