Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

NEat geht mit gesunder (bio-)regionaler Verpflegung an den Start
Mit Start ins neue Jahr gibt es im Oberallgäu mit dem Unternehmen "NEat" einen weiteren Anbieter für Schul- und Kita-Verpflegung... mit regionalen und biologischen Zutaten im Oberallgäu. Nicole Dalmus-Port bietet mit ihrem Team im Kurhaus in Bad Hindelang für Kitas...
Jetzt Projektideen einreichen!
Die Öko-Modellregion ILE an Rott & Inn ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf!
Ein vollwertiger und standortunabhängiger Arbeitsraum für die Ernte von Bio-Honig
Mit dem neuen Honigschleudermobil hat Lorenz Ofenhitzer eine mobile Lösung zur Ernte von Bio-Honig geschaffen. Der umgebaute Kofferanhänger kann direkt... zu den Bienenständen transportiert werden, um zusätzliche Fahrten zu vermeiden. Nachdem der Anhänger vor Ort an Strom und Wasser angeschlossen...
Ein wegweisendes Kooperationsprojekt zwischen der Öko-Modellregion Mühldorfer Land und dem Landratsamt Mühldorf a. Inn
Ein erfolgreiches Jahr im Landratsamt Mühldorf: Unter der Leitung von Projektmanagerin Lena Koch, in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsbeauftragten und dem... Fachbereich Klimaschutz, haben die engagierten Auszubildenden des zweiten Lehrjahres, die KlimAzubis 2022/2023, aktiv an der Umgestaltung des Amtes zu einem...
Umsteller auf Bio-Landwirtschaft werden gefördert
Möchten Sie Ihren Betrieb auch auf Bio-Landwirtschaft umstellen und dabei von einer umfassenden Förderung profitieren? Dann bewerben Sie sich jetzt... noch bei uns – wir machen Bio möglich!
Fränkische Bio-Gerste für Bio-Bier
Auch für 2024 wird die Bio-Braugerste für die Klosterbrauerei in Weißenohe aus der Fränkischen Schweiz kommen. Ein Rückblick auf ein herausforderndes Getreidejahr.
Neues Hofschild und Webseite mit Online-Bestellsystem
Digitalisierung ist schon seit vielen Jahren bundesweit ein großes Thema. Deswegen hat Familie Ritter entschieden, ihre hofeigenen Bio-Produkte auch in... einem Online-Shop zu vermarkten. Vorher wurden Anfragen per E-Mail gestellt und bearbeitet. Der Online-Shop vereinfacht den Bestellablauf. Kundinnen und Kunden...
Förderung der Verfügbarkeit regionaler Bio-Produkte
Durch die neue Abfüllanlage des Biohofs Gütlein gehört die mühsame Handarbeit der Vergangenheit an. Die neue Maschine füllt automatisch Bio-Getreide... und -Linsen ab und erleichtert den Arbeitsalltag auf dem Biohof.
Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2023
Jakob und Lukas Huber eröffneten im Mai 2022 ihre Hofkäserei, in der sie ihre eigene Demeter-Heumilch zu Trinkmilch, Joghurt, Quark,... Frischkäse, Weich- und Bergkäse verarbeiten. Bisher gaben sie den Hartkäse zur Lohnreifung ab. Um die Transportwege künftig kürzer zu halten...
Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2023
Unter dem Namen Ökomodell Hindelang verpflichteten sich die Hindelanger Bauern bereits Ende der 80er Jahre dazu, das artenreiche Grünland zu... erhalten und die traditionelle Kulturlandschaft als Grundlage für den Tourismus zu bewahren. Das Ökomodell Hindelang gilt bis heute als Musterbeispiel...