Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Radtour quer durch die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Sich sportlich betätigen, dabei regionale Köstlichkeiten genießen und sich nebenbei noch über den heimischen Ökolandbau informieren – dass erlebten die... 16 Teilnehmer der Bio-Radltour der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald am vergangen Samstag. Zusammen mit der Projektmanagerin Kerstin Manner wurde entlang...
Mit einem Stand auf der Nachhaltigkeitsmeile des Regensburger Bürgerfests 2023 informierte die Öko-Modellregion gemeinsam mit der Biostadt Regensburg über ihre... Arbeit und die aktuellen Projekte. In der moderierten Sprechstunde „Frag den Bio-Bauern“ konnten die Besucherinnen und Besucher den Bio-Bauern aus...
Der Babenhauser Zuchtvesen wird als gefährdet eingestuft
Wer kennt ihn noch, den Babenhauser Zuchtvesen oder auch Babenhauser Rotvesen genannt? Vor über 100 Jahren war es die wohl... verbreitetste Dinkelsorte in Bayerisch-Schwaben. Doch nicht nur diese regionale Sorte ist fast verschwunden, sondern weltweit ist die genetische Vielfalt an...
Mitmachen erwünscht
Mit diesem 2020 von Grünspecht e.V. im Nürnberger Land begonnenen Projekt werden Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Walnüssen, Haselnüssen,... Edelkastanien und weiteren nahrhaften Baumfrüchten für die regionale Selbstversorgung gefördert.
Öko-Modellregion und Amt für Landwirtschaft luden Nebenerwerbslandwirte zum Bio-Umstellerseminar ein
Einige Interessenten, vornehmlich Nebenerwerbslandwirte, kamen am 15. Juni 2023 in Meckenhausen zusammen und bekamen erste Impulse wie ihr persönlicher „Weg... zum Öko-Landwirt“ aussehen könnte. Eingeladen hatte die Öko-Modellregion Nürnberg – Nürnberger Land – Roth zusammen mit dem Amt für Ernährung,...
Am 17. Juni fand das erste Sommerkino mit dem Thema Saatgut und Gentechnnik statt.
Am Samstag, den 17. Juni fand in der Landlmühle in Stephanskirchen das erste Sommerkino unserer Öko-Modellregion im Rahmen des Projektes... "Wie vermeide ich konkret Lebensmittelverschwendung?" des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim (AELF) statt. Rund 40 Besucher nahmen an...
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Breitblättriges Knabenkraut Die Orchideenart ist mit ihren violetten Blüten und den lila-gefleckten Blättern ein besonders prächtiger Schatz des Isentals.
Bioprodukte aus der Region finden immer mehr den Weg in die Gastronomie. Die Stegmühle in Biessenhofen, die Gifthütte in Kaufbeuren... und der Gasthof Engel in Pfronten-Kappel sind nun auch bio-zertifiziert. Alle drei Gasthäuser können jetzt offiziell damit werben, dass sie...
Projektträger: Daniel Frost Öko-Modellregion: Stadt.Land Regensburg Jahr der Durchführung :2022 Beschreibung des Projektes: Damit die Idee des regionalen Bio-Marktes in... Regensburg am Donaumarkt auch langfristig erfolgreich bestehen kann, ist es wichtig, die Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine breit gestreute Öffentlichkeitsarbeit...
Vor 10 Jahren zog das ALE Oberpfalz nach Tirschenreuth - nun wird gefeiert!
Wettertechnisch musste sich keiner fürchten. Die Sonne schien am 18.06.2023 vom bayerischen weiß-blauen Himmel herab. Das Amt selbst und auch... die umliegenden Freiflächen wurden zu einem Ausstellungsgelände und Bühne für einige Projekte der integrierten ländlichen Entwicklung. Grund dafür war das...