Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Aktion Bio-Brotbox der Öko-Modellregion Fichtelgebirge wird begleitet vom TV Oberfranken
„Gesund gefrühstückt, gut gelernt“ – so lautet nach wie vor das Motto der Bio-Brotbox-Aktion, welche die Öko-Modellregion (ÖMR) Fichtelgebirge in... Kooperation mit dem Schulamt in den Grundschulen im Landkreis Wunsiedel i. F. durchführt. Ziel der ÖMR Fichtelgebirge ist es, mittels...
Ein Vortrag von Ulrich Mück
Am Stammtisch der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz wurde mit dem Vortrag von Ulrich Mück verdeutlicht, wie wichtig Weiderinder für unser Klima sind.
Landwirtschaft der Region erhält Bühne in Poppenhausen
Mitte November öffnete das Pfarrheim in Poppenhausen seine Türen für den "Wissensmarkt Land. Der kulinarische Dialog", eine Veranstaltung der Öko-Modellregion... Oberes Werntal und des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL). Unter dem Motto "Triff die Menschen, die rund um Poppenhausen Deine...
Finanzielle Unterstützung für Bio-Projekte in der Region Augsburg
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg hat auch 2023 zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte aufgerufen.
Unterwegs in den bayerischen Öko-Modellregionen
Im 1. Podcast geht's über die Öko-Modellregionen in Bayern allgemein und ab dem 2. Podcast geht's in die Regionen, zu... ÖMR-Projekten aufs Feld, in den Stall oder zur Vermarktung.
Auf Bio ist Verlass.
Bio-Lebensmittel erkennen Sie auch am EU-Bio-Logo. Oberstes Prinzip im ökologischen Landbau ist es, im Einklang mit der Natur in Kreisläufen... zu wirtschaften. Bio hat positive Auswirkungen auf Artenvielfalt, Klima, Tierhaltung und vieles mehr.
Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023
Mit Hilfe des diesjährigen Verfügungsrahmen Ökoprojekte konnte die Öko-Modellregion Passauer Oberland Lena Fischl bei Investitionen für den Aufbau eines Gemüsebaubetriebs... am väterlichen Hof unterstützen.
Einreichung noch bis zum 12. Februar 2024 möglich!
Wir haben noch Fördermittel frei! Nach der ersten Auswahlrunde stehen noch 24.000 Euro Förderbudget zur Verfügung. Anträge können bis zum... 12. Februar 2024 eingereicht werden. Es werden Kleinprojekte gefördert, die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
ein Überblick über die erste Projektphase
Im Rahmen des im Oktober 2022 ins Leben gerufenen Projektes, welches vor allem die Vernetzung von Schulen mit Bio-Bauernhöfen fördern... will, fanden bereits einige Bildungsveranstaltungen und Aktionen in Schulen, auf Höfen und Äckern statt. Zum Jahresbeginn bekundete das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in...
Öko-Kleinprojekt 2023
Andreas Frank aus Berg OT Hausheim hat eine Schrotmühle und eine Pelletpresse angeschafft. Er wird künftig Kleintierfutter etwa für Hühner... und Gänse aus hofeigenen Komponenten herstellen.