Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Förderung kleiner Öko-Projekte in der Öko-Modellregion 2023
Der Kleinprojekte-Fonds "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" 2023 geht in die zweite Runde: Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) ruft wieder zur Einreichung von... Förderanfragen für Kleinprojekte auf. Im März 2023 wurden bereits fünf Projekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp 29.000 € bewilligt. Die...
Wie eine Metropolregion unabhängig vom Weltmarkt wird
Ernährungsstudie zeigt: Die fast 8 Million Menschen, die in den Regierungsbezirken Schwaben, Oberbayern und Niederbayern leben können sich mit regionalen Bio-Lebensmitteln selbst versorgen.
Öko-Modellregionen des Landkreises Tirschenreuth ziehen Bilanz
Die erste Vorstellung des Projektes „grüne Kino“ war fast ausverkauft. Eine überwältigende Resonanz, fanden die anwesenden Projektmanager der Öko-Modellregionen Stiftland... und Steinwald. Die 2020 geborene Idee des „grünen Kinos“ wurde aufgrund der Pandemie nicht direkt umgesetzt, aber nun war es...
Einsatz der Pflanzenbestimmungshilfe "Artenreiches Grünland" in den Schulen des Passauer Oberlands
Auch in diesem Jahr kommt die Pflanzenbestimmungshilfe "Artenreiches Grünland" der Öko-Modellregion in 19 Schulklassen zum Einsatz. Gemeinsam mit Mitarbeiter:innen des... Haus am Stroms wird eine Praxiseinheit zur Bestimmung heimischer Tiere und Pflanzen abgehalten. Durch ein Budget der Öko-Modellregion und der...
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Der Bunte Hohlzahn – ein MultitalentDer Bunte Hohlzahn (Galeopsis speciosa Mill.) ist eine auffällige Pflanze mit gelb-violett gefärbten Blüten. Er... ziert mit seinen farbenfroh leuchtenden Blüten von Juni bis Oktober Gebüsch- und Waldränder, Uferstaudenfluren, Hackfruchtkulturen, Feuchtgrünlandbrachen und Schlagfluren. Die Pflanze...
Der aktuelle Newsletter für Mai 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Online-Seminar „Mit der Bohne per Du!“ begeisterte rund 90 Teilnehmende für die heimischen Proteinquellen
Linse, Kichererbse und Co. sind wahre Trendsetter und begegnen uns beim Einkauf in unterschiedlichen Produkten, z.B. Linsennudeln. Doch der Großteil... der Rohstoffe wird importiert. Dabei werden die kleinen Kraftpakete auch von unterfränkischen Bio-Landwirt/-innen angebaut. Ein guter Grund für die unterfränkischen...
von Verarbeitung, Gastronomie, Betriebsgastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel in der Öko-Modellregion Ostallgäu
Sie verwenden Bio-Produkte in ihrer Küche? Sie möchten ihren Gästen mitteilen, dass Sie Bioprodukte einsetzen? Sie wollen die Bio-Erzeuger vorstellen,... die hinter dem Produkt stehen? Und Sie denken schon länger über eine Bio-Zertifizierung nach? Dann hat die Öko-Modellregion Ostallgäu genau...
Resümee des Stammtisch zum Thema "Rinder - Klimakiller oder Klimaschützer"
Am 25. April haben wir beim Stammtisch zum Thema "Rinder - Klimakiller oder Klimaschützer" viel Neues dazugelernt.Unsere beiden Referent*innen Barbara... Geiger und Ulrich Mück haben den Abend mit viel spannendem Wissen und Einblicken rund um das Thema Rind gefüllt.Barbara Geiger...
Mein Name ist Manuela Fuchs-Krenn. Seit ersten März diesen Jahres darf ich meine Kollegin Janina Herrmann in der Öko-Modellregion stadt.land.wü.... unterstützen. Hierbei liegt der Schwerpunkt meiner 19,5 Wochenstunden bei der Stadt Würzburg. Kurz ein paar Sätze zu mir: Meinen Bachelor...