Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Plakate in Gemeinden und Rathäusern nutzen
Seit Herbst letzten Jahres informiert unsere Öko-Modellregion unsere Fördergemeinden einmal im Quartal über aktuelle Ereignisse in der Öko-Modellregion in Form... zweier Plakate zum Aufhängen im Wartebereich der Rathäuser. Das dient dazu, Bürger und Gemeinderäte darüber zu informieren, welche Aktionen mit...
Erster Stammtisch 2023 der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz
Zehn Landwirte traffen sich beim 2. Stammtisch der Öko-Modellregion und tauschten sich aus.
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...
Betriebsdiversifizierung zum Bio-Erlebnisbauernhof
Wie wir uns ernähren bestimmt zu einem großen Teil, wer wir sind und wie wir leben. Aber woher wissen wir... wie wir uns gut ernähren können? Genau hier setzt der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Hanrieder an. Mit ihrer Kleintierhaltung, mit...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
München, 24.01.2023: Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU... München beziffert die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...
Suche nach seltenen Ackerwildkräutern im südwestlichen Landkreis erfolgreich
Bunt blühende Ackerflächen mit Klatsch-Mohn, Kornblume und Frühlings-Zahntrost waren lange Zeit ein typischer Anblick in unserem Landschaftsbild. Heutzutage sind circa... 50 % der rund 220 Ackerwildkräuter Mitteleuropas auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten.
bio fürs Klima
Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet jährlich als weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin statt. Verbraucher*innen können... internationale und regionale Spezialitäten verkosten und sich über neue Erkenntnisse und Trends informieren. Aber auch für die Politik ist sie...
Der aktuelle Newsletter für Januar 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Newsletter November 2022
In unserem aktuellen Newsletter erfahren Sie Neues aus Öko-Modellregionen und was sich in unserem Netzwerk tut.