Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Christine Bartel erarbeitet Programme im Bereich landwirtschaftliche Umweltbildung gemeinsam mit Schulen und Landwirten
Seit diesem Jahr können sich die Schulen in unserer Öko-Modellregion freuen. Christine Bartel ist Pädagogin für landwirtschaftliche Umweltbildung. Sie steht... uns zur Verfügung und erarbeitet individuelle Programme in Zusammenarbeit mit Lehrern und Landwirten.
Klimakiller Rind?
Mit dem was der Mensch isst, gestaltet er die landwirtschaftlich genutzte Oberfläche der Erde. Ulrich Mück bringt uns die Ernährungsökologie,... also die Auswirkung des Ernährungsverhaltens der Menschen näher und verdeutlicht uns die Zusammenhänge. Ist es berechtigt, Rinder und den Verzehr...
Bewerbungsfrist für Projektideen bis 05.03.2023 verlängert!
Das Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte wurde im Jahr 2022 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die 27... bayerischen Öko-Modellregionen zur Verfügung gestellt. Darüber konnten im Landkreis Würzburg, als staatlich anerkannter Öko-Modellregion, insgesamt sieben Kleinprojekte mit bis zu...
Wir haben die internationale Grüne Woche erkundet
Gerade läuft die internationale Grüne Woche in Berlin. Auch wir Managerinnen der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein haben uns am 20. und 21.... Januar auf der Grünen Woche inspirieren lassen. Neben bekannten Gesichtern, haben wir auch neue, interessante Kontakte geknüpft.
Plakate in Gemeinden und Rathäusern nutzen
Seit Herbst letzten Jahres informiert unsere Öko-Modellregion unsere Fördergemeinden einmal im Quartal über aktuelle Ereignisse in der Öko-Modellregion in Form... zweier Plakate zum Aufhängen im Wartebereich der Rathäuser. Das dient dazu, Bürger und Gemeinderäte darüber zu informieren, welche Aktionen mit...
Erster Stammtisch 2023 der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz
Zehn Landwirte traffen sich beim 2. Stammtisch der Öko-Modellregion und tauschten sich aus.
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...
Betriebsdiversifizierung zum Bio-Erlebnisbauernhof
Wie wir uns ernähren bestimmt zu einem großen Teil, wer wir sind und wie wir leben. Aber woher wissen wir... wie wir uns gut ernähren können? Genau hier setzt der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Hanrieder an. Mit ihrer Kleintierhaltung, mit...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
München, 24.01.2023: Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU... München beziffert die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...