Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bio-Picknick am Zipfeltannenfelsen
Ab sofort gibt es ein besonderes Erlebnis im Grünen: den Picknick-Service im Steinwald und Waldnaabtal. Dieses Angebot richtet sich an... Genussmenschen genauso wie an naturbegeisterte Wanderer und Radfahrer und ist von Montag bis Samstag bestellbar.
Sieben Bioland-Landwirte aus der Fränkischen Schweiz und Oberpfalz produzieren seit April 2023 die Bio-Braugerste für die Klosterbrauerei Weißenohe.
Es ist ein großer Erfolg: Für das fränkische Urprodukt schlechthin – Bier - konnte eine Bio-Wertschöpfungskette aufgebaut werden: Die Liefergemeinschaft... für Bio-Braugerste für die Klosterbrauerei Weißenohe. Der Gründungsprozess, der knapp ein Jahr gedauert hat, wurde von der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz begleitet.
Interessierte Landwirte werden gesucht
Bunt blühende Ackerschläge mit Klatsch-Mohn, Kornblume und Frühlings-Zahntrost waren lange Zeit ein typischer Anblick in unserer Ackerflur. Heutzutage sind circa... 50 Prozent der rund 220 Ackerwildkräuter Mitteleuropas aufgrund zunehmend intensivierter Landnutzung auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten. Ackerwildkräuter zählen somit...
Herzlichen Glückwunsch an die Bio-Manufaktur Erber aus Haag
Seit 2012 prämiert die Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) e.V. „Bayerns beste Bio-Produkte“. BIO + REGIONAL = OPTIMAL... ist dabei ihr Grundsatz und damit bereitet der Verein eine Bühne für all die Bio-Produkte, die in Bayern entstehen. Schon...
Wiesmühle Niederwerrn zeigt Betrieb für politische Entscheidungsträger/-innen
Anfang Juli fand die dritte und (für dieses Jahr) letzte Veranstaltung unserer Reihe "Bio? Öko? Alles logisch? Exkursionen auf Öko-Betriebe... für politische Entscheidungsträger/-innen und Verwaltungsmitarbeitende rund um das Obere Werntal" statt. Karl-Friedrich Ammon senior und junior sowie Jeannine Ammon nahmen...
Der 8. Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen.
Fahrt zu den Öko-Feldtagen
Beim Öko-Feldtag in Ditzingen bei Stuttgart war viel geboten! Die Busfahrt zu den Öko-Feldtagen wurde von den drei Allgäuer Öko-Modellregionen... Günztal, Oberallgäu Kempten und Ostallgäu organisiert. Rund 25 Landwirtnnen und Landwirte aus allen drei Regionen waren mit dabei und konnten...
Kulinarische Radtour zu Betrieben in der Öko-Modellregion
Rund 30 Radlerinnen und Radler waren bei unserer "Stadtradeln aufs Land"-Radtour am 2. Juli 2023 dabei, die uns zu interessanten... Bio-Betrieben in unserer Öko-Modellregion führte. An jeder Station lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannenden Hof-Konzepte kennen und wurden mit kulinarischen...
Wo kommt das Bio-Frühstück her?
Was bedeutet bio? Was sind bio-regionale Produkte? Wo bekommen wir sie? Mit diesen Fragen beschäftigten sich in den vergangenen Wochen... die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krummennaab. Ziel sollte ein gesundes Frühstück mit bio-regionalen Produkten sein. Unterstützt wurden die Schülerinnen...
Sonderkulturanbau in der ÖMR Obermain-Jura
Anfang Juli führte die Öko-Modellregion eine Feldbegehung zum Thema Kümmel durch. Auf den Flächen von Werner und Tobias Backer in... Seibelsdorf konnten wir zusammen mit Franziska Blind und Jonas Wicklein von der Naturland Beratung den Entwicklungsstand der Kultur besichtigen und die Anbaumaßnahmen diskutieren.