Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

in der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ zu beantragen.Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Schritt für Schritt die Verarbeitung und Vermarktung ausbauen
Die Liebe zur Haselnuss und der Gedanke "Gemeinsam können wir noch mehr", das sind die Grundlagen der Bio-Haselnüsse aus Großbardorf.... Insgesamt 19 Gesellschafter stehen hinter der GbR, die insgesamt knapp 9 Hektar Haselnussplantagen bewirtschaften. Und gemeinsam wird auch geerntet, geknackt, sortiert und geröstet.
Vier landwirtschaftliche Familienbetriebe wurden am 14. November mit der Ehrenauszeichnung “REGION.TRADITION.INNOVATION” des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums gewürdigt. Einer der vier... ist der Naturlandbetrieb der Familie Ritter aus Ostheim. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vergibt die Ehrenauszeichnung seit 2012...
Exkursion der Öko-Modellregionen zu Il Cielo
"Bio geht nicht“ diese Aussage bekommen die Öko-Modellregionsmanagerinnen oft zu hören, wenn es um das Thema Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung... geht. Das Gegenteil beweist Carola Petrone. In ihrem Cateringbetrieb „Il Cielo“ werden seit 17 Jahren nur 100% Bio-Lebensmittel eingesetzt.
Exkursion der Öko-Modellregionen zu Il Cielo
„Bio geht nicht“ diese Aussage bekommen die Öko-Modellregionsmanagerinnen oft zu hören, wenn es um das Thema Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung... geht. Das Gegenteil beweist Carola Petrone. In ihrem Cateringbetrieb „Il Cielo“ werden seit 17 Jahren nur 100% Bio-Lebensmittel eingesetzt.
Exkursion der Öko-Modellregionen zu "Il Cielo"
„Bio geht nicht“ diese Aussage bekommen die Öko-Modellregionsmanagerinnen oft zu hören, wenn es um das Thema Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung... geht. Das Gegenteil beweist Carola Petrone. In ihrem Cateringbetrieb „Il Cielo“ werden seit 17 Jahren nur 100% Bio-Lebensmittel eingesetzt.
Mehr Bio in und aus Großbardorf!
Seit 11 Jahren führen Stephanie und Tobias Schmitt ihren Nebenerwerbsbetrieb nach ökologischen Richtlinien. Ihr Schwerpunkt: Die Hühnerhaltung. Bisher boten Sie... ihre Produkte im eigenen "Eierfenster" an der Ortsdurchfahrtsstraße an. Nun hat das Ehehpaar die eigene Direktvermarktung ausgebaut: In ihrem neu...
Biolandwirte können sich über Fördermöglichkeiten der Öko-Modellregion Passauer Oberland für das kommende Jahr informieren
Um den erfolgreichen Abschluss der in diesem Jahr geförderten Ökoprojekte gemeinsam zu feiern lädt die Öko-Modellregion Passauer Oberland am 22.... November um 19 Uhr zur Abschlussveranstaltung am landwirtschaftlichen Betrieb von Susanne und Markus Kerschbaum in Edthof 1, Büchlberg, ein.Neben der...
erste individualgastronomie in der ÖMR biozertifiziert!
„Ich freue mich riesig, dass das Wirt*innen-Team vom Hofwirt den Schritt zur Biozertifizierung gewagt hat!“ so Steffi Adeili von der... ÖMR.Viele Gastronomiebetriebe sind seit der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden geänderten Verbraucherverhalten hin zu mehr Bio und Regionalität auf die...