Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Alle sprechen über Nachhaltigkeit, doch wie sich dies im täglichen Lebensmitteleinkauf umsetzen lässt, das fragte sich Fr. Dr. Hamacher von... der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld gemeinsam mit den Teilnehmern des abendlichen Seminars der VHS Bad Neustadt und Rhön-Saale e.V.. Und gab auch...
Gelungene Bio-Wertschöpfungskette in der Schule am SteinPark
Die Schule am SteinPark in Freising öffnete pünktlich zum Schulstart 2022/23 ihre Türen. Nach einer Ausschreibung für die Verpflegung der... SchülerInnen durch die Stadt Freising bekam das Familienunternehmen Ascher Catering den Zuschlag. Seitdem wird in der modern ausgestatteten Küche an...
Cateringunternehmen Vordermayr und Bauer Obereisenbuchner zeigen wie es gehen kann
Am 15.03.2023 besuchte der Landtagsabgeordnete Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen, den Landkreis Altötting. Er war auch bei Franz Obereisenbuchner zu... Gast, der einen Bio-Heumilchbetrieb mit Molkerei bewirtschaftet. Es ging um das Staatsziel "30% Bio bis 2030", dabei auch um das...
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Umweltfolgekosten – bis zu 800 Euro pro ökologisch... bewirtschaftetem Hektar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU München unter Leitung von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Kritische Stimmen...
Exkursion im Rahmen der Wertschöpfungskette Bio-Getreide
Im Rahmen der Wertschöpfungskette Getreide besichtigten Anfang März Landwirte aus der Öko-Modellregionen Regensburg und Naturparkland Oberpfälzer Wald mit den Projektmanager... Kerstin Manner (Naturparkland Oberpfälzer Wald) und Julius Kuschel (Regensburg) das Lagerhaus der Bio-regionalen Genossenschaft Oberpfalz eG (BIregO). Karl Stephan, Aufsichtsratsvorsitzender...
Ein bunter Blumenstrauß an Projekten wurde eingereicht
In der Öko-Modellregion Inn-Salzach gibt es seit dem Winter 2022/2023 erstmalig eine Förderung für Öko-Kleinprojekte. Über den „Verfügungsrahmen“ können Projekte... gefördert werden, die regionale Bio-Wertschöpfungsketten stärken sowie das Bewusstsein für den Öko-Landbau und die Verfügbarkeit regionaler Bio-Lebensmittel verbessern.In der Öko-Modellregion...
Im Rahmen der Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten werden bis Oktober 2023 sechs Projekte in der Region unterstützt. Verarbeitung und... Vermarktung sind in diesem Jahr die Haupt - Themen bei den Antragstellern, die am 24.02. zur Vertragsunterzeichnung mit Landrätin Indra...
2. Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen startet
Auf Grundlage des Bescheids des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern vom 15.12.2022 steht der Öko-Modellregion Inn-Salzach für das Jahr 2023... ein „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ in Höhe von 45.000,00 EUR zur Verfügung.Die Öko-Modellregion Inn-Salzach ruft, unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen, zur...
Anfang März nahm die Öko-Modellregionsmanagerin Pia Auberger an einem für die Öko-Modellregionen organisierten Podcast Workshop in Grassau teil. Nach einem... fachlichen Input durch Evi Dettl von Radio BUH und Theresa Volk von der ikone media GmbH, über die Grundlagen der...
Bio-Kartoffeln aus der Region für die Region
In Unterfranken ist eine bio-regionale Wertschöpfungskette aufgebaut worden, die nachahmenswert für ganz Bayern sein könnte.