Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Handwerk und Genuss lockten Tausende von Besuchern am vergangenen Sonntag zum Bauern- und Handwerkermarkt Waging am See. An zahlreichen Standln... präsentierten sich regionale Spezialitäten von Obst bis Gemüse, von Fisch bis Fleisch, aber auch Korbflechter, Seifensieder, Papierschöpfer, Glasschleifer…
2. Aufruf zur Antragstellung für 2023 bis 1. Februar 2023
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf:2023 stehen wieder insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung für...
Unterstützungsangebot der Öko-Modellregion Projektbetreuung im Zuge des Bewerbungsverfahrens zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion
Seit acht Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen erfolgreich an der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern. Sie haben sich dabei als... Impulsgeber in der Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten etabliert. Jetzt sollen weitere Regionen die Möglichkeit bekommen, Öko-Modellregion zu werden. Dazu schreibt das...
in Kooperation mit der Schweisfurth Stiftung und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Öko-Modellregion lädt alle Landwirte, welche die kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits anwenden oder sich dafür interessieren zum Erfahrungsaustausch ein. Die kuhgebundenen... Kälberaufzucht hat im Ostallgäu mit überwiegend Grünland und Milchviehwirtschaft einen hohen Stellenwert.Am Donnerstag, den 03. November 2022Landgasthof Königswirt Schongauer Str....
Die Vorbereitung der Bio-BrotzeitBox-Aktion geht in die letzte Phase
Wir sind schon fleißig am Packen der BrotzeitBoxen, denn heute wurden uns die Boxen geliefert. Die BrotzeitBoxen wurden exklusiv für... die Bio-BrotzeiBox-Aktion an der Berufschule Wasserburg produziert. Sie bestehen nicht aus herkömmlichem Kunststoff, sondern aus dem schadstoffreien und zu 100...
Fachtagung Landwirtschaft und Klimaschutz am 23.November 2022 in Freising
Welche landwirtschaftlichen Produktionstechniken sind besonders geeignet, Treibhausgase einzusparen, Humus in den Böden anzureichern und die Wasserrückhaltefähigkeit der Böden zu verbessern?... Wie kann ein Umbau der Tierhaltung in den nächsten Jahren so gelingen, dass möglichst viele landwirtschaftliche Betriebe ihn mitgehen können?...
Ökologisches Pflegekonzept für gemeindliche Grünflächen im Rathaus vorgestellt
Saaldorf-Surheim. „Kommunen können durch die Bewirtschaftung ihrer eigenen Flächen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Erhöhung der biologischen Vielfalt beitragen“,... so das Fazit von Landschaftsarchitekt Wolfgang Schuardt vom gleichnamigen Traunsteiner Planungsbüro. Im Saaldorfer Rathaus stellte er das Pflegekonzept für das Gemeindegebiet vor.
Öko-Modellregionen Ostallgäu und Oberallgäu Kempten veranstalten Workshop für mehr Nachhaltigkeit in der Verpflegung an Kitas und Schulen
„Bio kann jeder“ ist der Titel eines bundesweiten Netzwerks zur Unterstützung von Verantwortlichen in der Außer-Haus-Verpflegung für Kinder und Jugendliche.... Ziel des Netzwerks ist es, die Angebote durch den Einsatz von ökologischen, aber vor allem auch saisonalen und regionalen Produkten...
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland beantragt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.
Die Biosphärentagung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön am 21.10.2022 stand ganz unter dem Motto „Klimawandel in der Rhön – höchste Zeit zu... handeln“. „Die ökologische Produktion respektiert die Systeme und Kreisläufe der Natur (…) und nutzt die Energie und die natürlichen Ressourcen...