Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Plattform des Vereins Ökogenuss Waginger See feiert in Kettenberg Geburtstag
Beim Hoffest anlässlich des ersten Geburtstags der Ökogenuss-Plattform schauten vergangenes Wochenende nicht nur etliche Mitglieder des Vereins Ökogenuss Waginger See... am Biohof Kettenberger vorbei, sondern auch viele Menschen, die sich für die ökologische Landwirtschaft interessieren und die wissen wollen, wie...
Das Kooperationsprojekt Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg macht auch nach Projektende weiter
Jeder Abschluss ist sogleich auch der Beginn von etwas Neuem! Das gilt auch für das Kooperationsprojekt Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg. Nach fast... zwei Jahren endet nun die Förderung des Projektvorhabens.Getragen wird das länderübergreifende Projekt von einem ganzen Team: den Öko-Modellregionen Rhön-Grabfeld, Fulda...
Menschlichkeit und Bio-Wertschöpfung gehen Hand in Hand!
Bio-Nudeln, Landwirtschaft, soziales Engagement und pädagogische Arbeit? Wie das zusammengeht zeigt ein neues Projekt des Naturlandhofs Derleth in Salz. Mit... Unterstützung durch den Öko-Verfügungsrahmen der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld hat der Hof seit kurzem eine eigene Nudelverarbeitung. Die Eier kommen von den...
»1322 – DIE SCHLACHT BEI AMPFING«
"JUBEL!" hieß es den ganzen August über im Ampfinger Lagerleben rund um das Spektakel "1322 - die Schlacht bei Ampfing"... Die aufwendige Inszinierung der Ritterschlacht zwischen dem Bayer Ludwig und seinem Cousin Friedrich versetzte ein ganzes Dorf in einen Mittelalterrausch....
Der neue Bio-Einkaufsführer ist da!
Endlich! Wir haben den Bio-Einkaufsführer der Öko-Modellregion Oberes Werntal neu aufgelegt! Brandaktuell mit allen langjährigen Bio-Direktvermarkter-/innen sowie vielen Neueinsteiger-/innen.
"Mach mit beim Kunstwettbewerb für Jung und Alt"
Der Wasselbauernhof aus Schmidtstadt und die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach laden Jung und Alt zu einem Kunstwettbewerb ein.
38.476 Euro für die Bio-Projekte in der Öko-Modellregion Obermain-Jura
Dieses Jahr standen aus dem Landesprogramm BioRegio 2030 erstmalig Fördermittel für die Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung.
30 Radlerinnen und Radler informieren sich auf regionalen Bio-Betrieben und über das Flussperlmuschelprojekt
In der ersten Septemberhälfte ließen es sich knapp 30 Radlerinnen und Radler nicht nehmen, trotz regnerischem Wetter an der Fahrradtour... der Öko-Modellregion Passauer Oberland teilzunehmen. Ziel der Radltouren in der Region ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern Betriebe näher zu bringen, die ökologisch wirtschaften.
Infostand auf dem Amberger Bauernmarkt
„Iss, was um die Ecke wächst“ ist auch dieses Jahr das Motto der Regioplus Challenge ab dem 26. September. Bei... der Challenge geht es darum, dass eine Woche nur das auf den Teller kommt, was in einem Umkreis von 50...
Cow-Watching und Feierabend am Futtertisch
Lust auf einen entspannten Feierabend mit Hofführung und Einkaufen im Bio-Verkaufshäuschen?