Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Seit 2015 braut die Schlossbrauerei Stein das Bio-Zwickelbier „Waginger See Hoibe“. Die regionale Bio-Braugerste für dieses und mittlerweile vier weitere... Bio-Biere der Brauerei in Stein an der Traun liefern 20 Bauern aus der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel, die sich...
Menschlichkeit und Solidarität leben
TiP stellt sich vor und ist auf der Suche nach weiteren Betrieben, die sich für eine Soziale Landwirtschaft interessieren. Wäre... das Thema für Sie und Ihren Betrieb interessant?
Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel kooperiert mit der Firma Recup
Die 10 Gemeinden aus der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel haben neben dem großen Ziel der Steigerung der biologisch-regionalen Nahrungsmittelerzeugung... ein weiteres kleines gemeinsames Ziel ernannt: Die Etablierung eines gemeinsamen Mehrwegpfandsystems für To-Go-Produkte (Essen zum Mitnehmen) und damit ein Beitrag...
2022 in Mittelfranken
Landwirt*innen, die einen Acker bewirtschaften, auf dem sie diverse Ackerwildkräuter vermuten, können sich bewerben.
Almwirtschaft
Interview mit Hans Stöckl vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern e.V.
Über 30 Veranstaltungen allein im Landkreis Miesbach
Öko-Modellregion ist Mitveranstalter bei vielen Terminen zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft.
Bodenkurs und Projekt BODEN.KLIMA
Nach der durch Corona erzwungen Pause konnten die Treffen im Rahmen der Bodenkurse der Pfaffenhofener Bodenallianz und des Projekts BODEN.KLIMA... nun endlich wieder in Präsenz abgehalten werden.
8 Projekte werden Dank neuem Verfügungsrahmen gefördert
Mit dem Verfügungsrahmen Öko-Projekte stellt das Bayerische Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2022 erstmalig ein zusätzliches Förderinstrument für die... 27 Bayerischen Öko-Modellregionen bereit. Gefördert werden Kleinprojekte mit einem Umfang zwischen 1.000 € und 20.000 € Netto. Die Projekte müssen...
Initiative "Klimabauer" der Andechser Molkerei Scheitz gewinnt
Leuchtturmprojekte in Bayern wurden gesucht und Landwirte aus der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland sind mit dabei.
EuRegio-Projekt „BiOS erleben“ erweitert Angebot für nachhaltigen Urlaub
Teisendorf: Der Bajuwarenradweg verbindet seit langem Urlaubslandschaften „drent und herent“ des Grenzflusses Salzach. Mit dem Abschluss des von der EU... geförderten Projektes „BiOS erleben“ sind diese Regionen jetzt über eine weitere Klammer näher zusammengerückt.