Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Ökomodellregionen (ÖMR) – ein sehr erfolgreiches Teilprojekt der BioRegioBayern 2020: Die anfangs 12, jetzt bereits 27 Ökomodellregionen bemühen sich nach... wie vor intensiv, innerhalb ihrer “Gemeindeverbünde” rein biologische Wertschöpfungsketten aufzubauen. Bedarfsgerecht – d.h. immer vorrangig die ortsansässigen Abnehmer im Auge...
Bayerns Kälber - Ballast oder Chance
Wie schaffen wir es, dass mehr Kälber in Bayern aufgezogen werden können - rentabel für Landwirte und ohne Tiertransporte?Diesen Fragen... gingen Wissenschaftler, Politiker und Praktiker im Rahmen eines Online-Fachgespräches der bayerischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen nach. Die Öko-Modellregion Oberallgäu...
Ökobilanz Rindfleisch: Alte Milchkuh auf der Weide liegt vorn
Fleischverzicht ist gut fürs Klima - dieser Satz kommt vielen in den Sinn, wenn sie an den Zusammenhang zwischen Ernährung... und Klimaschutz denken. Doch ist das nicht zu einseitig gedacht? Wie wirkt sich der Fleischkonsum wirklich aufs Klima aus? Gibt...
Naturnahe Gärten und Balkone im Landkreis Altötting
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es eine Herzensangelegenheit, wilden Gartenbewohnern im eigenen Garten oder Balkon einen Lebensraum zu bieten.... Das ist auch das Anliegen der Öko-Modellregion Inn-Salzach.Nur, wie sieht ein naturnaher Garten oder Balkon denn tatsächlich aus? Wie ein...
Austauschrunde im Pfaffenhofener Seniorenbüro
Am Montag, dem 14. März hatten die Bodenallianz und die Ökomodellregion Pfaffenhofener Land die Möglichkeit, sich beim Digitalen Treffen des Pfaffenhofener Seniorenbüros vorzustellen.
Die Markthallen München schreiben aus!
Vermietung von Verkaufsständen auf den Münchner Wochenmärkten
Ökomodellregion wird erfolgreich weitergeführt - Zehn Gemeinden finden sich wieder zusammen
Rupertiwinkel. Laufen und Teisendorf haben lange mit sich gerungen: Noch vor nicht allzu langer Zeit beschlossen die Gremien der beiden... Mitgliedsgemeinden, die Ökomodellregion zum Ende des Jahres 2022 zu verlassen. Begründet wurde das damit, dass man auch die Biosphärenregion Berchtesgadener...
Fridolfing. Wenn die Zurückdrängung des Lebensraums der Mehlschwalbe weiter voranschreitet, gibt es wohl bald mehr Schwalben im Fußball als in... der Natur. Dabei gehört dieser Vogel doch eigentlich zum typischen Bild und auch zur Geräuschkulisse unserer ländlichen Umgebung. Jeder kennt...
Umstellungswillige Bauern bremst derzeit der Markt aus
Traunstein. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, haben im vergangenen Jahr in Bayern rund 600 weitere Betriebe mit über... 22.000 Hektar Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Damit bewirtschaften mittlerweile über 11.500 Ökobetriebe in Bayern nahezu 410.000 Hektar Fläche. Der...
Miesbacher Fleckvieh
Weiter gehts mit einer neuen Podcast-Folge - jetzt auch auf Spotify