Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Infoveranstaltung in Rottach-Egern
Gemeinsam Nachhaltig am Tegernsee ist nun schon seit zwei Jahren das Motto der Tegernseer Tal Tourismus GmbH. Nun sollen als... weiterer Schritt auch die Großveranstaltungen nachhaltiger werden. Begonnen wird mit den Seefesten rund um den Tegernsee. Gerne ist die Öko-Modellregion...
Die dritten Öko-Feldtage finden vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die Öko-Modellregion... Fränkische Schweiz plant mit den Öko-Modellregionen Fichtelgebirge und Obermain-Jura einen gemeinsamen Besuch. Wer Interesse hat, kann sich jetzt anmelden.
Exkursion zum Biohotel Hörger nach Hohenbercha
Kreativ & Köstlich, so nennt sich eine Sparte des Kur- und Tourismusvereins Bad Feilnbach. Sechs Gasthäuser aus Bad Feilnbach haben... sich hier zusammengetan. Nach dem Motto: „Gemeinschaft statt Konkurrenz“ tauschen sie sich regelmäßig aus, kreieren neue Rezepte und organisieren gemeinsame...
Engagement mit Expertise und Kontakten
Das Beraternetzwerk unterstützt die beiden Projektmanager der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz
Bäuerliche Familienbetriebe
Interview mit Klaus Schiller, Geschäftsführer vom Maschinenring Aibling-Miesbach-München.
Neuer Bio-Weidefleischbetrieb in Fischbachau
Betrieb stellt sich für die Zukunft auf und ergänzt Bio-Fleisch-Strategie der ÖMR
Familie Danzl: Nebenerwerbshof und gezielte Weiterführung des Arbeitens im Einklang mit der Natur
Waging am See/ Otting/ Hochreit. Dass das Leben als Landwirt hierzulande nicht einfach ist, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Während... die Erträge bei einigen gerade so fürs Überleben reichen, hängen andere ihren Beruf als Landwirt ganz an den Nagel und...
Zartes Grün beim Kleinprojekt im Oberallgäu
Mit neuem Namen und voller Tatendrang startet das Kleinprojekt "Kraut & Blüten" in die Umsetzung. Initiatorin Barbara Schäffeler hat ihre... zukünftige Blumenwiese bereits umgepflügt und gefräst.
49.982 € für Bio-Projekte in der Region
Nahezu eine Punktlandung: 50.000 Euro an Fördermittel standen dieses Jahr erstmalig für die Förderung von Kleinprojekten zur Verbesserung der regionalen... Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten zur Verfügung. Bis...
BR2-Radiobeitrag vom 13.04.2022
Auch im Allgäu ist das Alltag: viele Betriebe wirtschaften im Nebenerwerb und tragen einen erheblichen Anteil zu unserer regionalen Versorgung... bei.BR2 besuchte neben anderen Landwirten im Allgäu auch Sebastian Uhlemair, der einen Bio-Nebenerwerbsbetrieb in Rettenberg führt. Er hat sich auf...