Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

An einem wunderbaren Tag im September besuchten uns Gisela Sengl und Christina Haubrich (beide MdL, Bündnis 90/Die Grünen)
Zum Mittagessen ging es nach Schloss Blumenthal, wo uns Geschäftsführer Tino Horack empfing und einen kleinen Rundgang mit uns machte.... Nach einem hervorragenden Mittagessen in der Bio-Gastwirtschaft Blumenthal besuchten wir die Bio-Kürbiskern Anbaugemeinschaft Aichacher Land.Bei selbstgemachtem Kürbiskuchen und Verköstigung der...
Wir freuen uns über 7 Öko-Kleinprojekte, die 2022 in der ÖMR Paartal umgesetzt wurden und möchten sie euch hier vorstellen!
Zum ersten mal hatten wir dieses Jahr die Möglichkeit unsere Akteure in und rund um die Biobranche im Paartal direkt... finanziell zu unterstützen. Und zwar mit dem neuen "Verfügungsrahmen Ökoprojekte".Dabei hatten wir 50.000 € für Kleinprojekte zur Verfügung, die der...
Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern feiern Erntedank mit der Öffentlichkeit
Pöttmes: Schorner Stadl | Auch dieses Jahr wurde wieder gemeinsam mit allen Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern aus der Öko-Modellregion... und Umgebung das Bio-Erntedankfest gefeiert.Ein Tag zum Entdecken, Genießen, Ratschen, Beisammensein und Danken.Begonnen wurde das Fest mit einer überkonfessionellen Erntedankfeier,...
Streuobstwiesen, Hecken und zukunftsfitter Wald gepflanzt
An einem neblig-sonnigen Novembertag hat der Landkreis Mühldorf dieses Jahr den Baumpflanztag durchgeführt. In zwölf Gemeinden wurden Hecken, Streuobst und Aufforstungen gepflanzt.
Der aktuelle Newsletter für November 2022 ist da!Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Hofladen in der Unteren Wies öffnet am 18. November 2022
Wer die regionale Bio-Wertschöpfungskette live vor Ort erfahren möchte, sollte beim neuen Hofladen des Biohofs Oberlinner in Miesbach vorbeischauen.
Bis 15.01.2023 mit der eigenen Projektidee bewerben!
Das Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte wurde im Jahr 2022 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die 27... bayerischen Öko-Modellregionen zur Verfügung gestellt. Darüber konnten im Landkreis Würzburg, als staatlich anerkannter Öko-Modellregion, insgesamt sieben Kleinprojekte mit bis zu...
Innovationspreis geht nach Weisbach in der Rhön
Der Innovationspreis des Deutschen Verbands für Landschaftspflege im Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ geht nach Weisbach: Der Biobetrieb Hartmann wurde für... seine zukunftsweisende Betriebszweigentwicklung im Bereich Gemüsebau in der Kategorie „Gesamtbetriebliche Konzeption“ ausgezeichnet. Beim Ideenwettbewerb wurden innovative Ansätze gesucht, die modellhaft...
Gemeinschaftsaktion in Otting trägt Früchte – Zehn junge Bäume am Wiesenhang eingesetzt
Otting. Blühende Obstbäume und Streuobstwiesen sind Brennpunkte der Biodiversität in der Kulturlandschaft, da sie zumeist nur ohne Einsatz von Pestiziden... und Mineraldüngern bewirtschaftet werden und für Tiere und Pflanzen einen hohen Strukturreichtum bieten. Der Erhalt, der noch vorhandenen, und die...
Handwerk und Genuss lockten Tausende von Besuchern am vergangenen Sonntag zum Bauern- und Handwerkermarkt Waging am See. An zahlreichen Standln... präsentierten sich regionale Spezialitäten von Obst bis Gemüse, von Fisch bis Fleisch, aber auch Korbflechter, Seifensieder, Papierschöpfer, Glasschleifer…