Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Erstmals werden auch Kleinprojekte von Akteuren aus dem Landkreis gefördert
Die erfolgreiche Arbeit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land wird fortgesetzt. Das haben sowohl der Kreistag des Landkreises Mühldorf, der einstimmig für... die Fortführung der Öko-Modellregion votierte, als auch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entschieden. Das Ministerium begründete seine...
Nachrichten aus der Öko-Modellregion
Hier geht´s zu unserem Frühlings-Infobrief.Sie sind noch nicht in unserem Verteiler?Dann schreiben Sie uns gerne eine Email mit dem Betreff... "Ich möchte den Infobrief erhalten".
erfolgreiche Gründung
Am 1. April war es soweit! Die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) startet (bei Schnee) in ihre erste Saison.
Burghausen als Vorreiter für Bodenfruchtbarkeit, Grundwasserschutz und Humusaufbau
"4p1000" - Burghausen als 1. deutsche Kommune dabeiDie Öko-Modellregion Inn-Salzach unterstützt den Ausbau des Ökolandbaus und damit den Schutz der... heimischen Böden sowie den Klimaschutz vor unserer Haustüre. Eine der Kommunen im Verbund der Öko-Modellregion Inn-Salzach ist die Stadt Burghausen....
Aufbruchstimmung bei Ökomodellregions-Infoveranstaltung mit Olivia Ruhtenberg in Asten
Asten. Bei einer Informationsveranstaltung in Asten zum heimischen Bio-Gemüseanbau, die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) und... der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) organisiert wurde, war bei den über 30 Teilnehmern Aufbruchstimmung zu spüren. Bei allen Beteiligten herrschte...
Wiesenmeisterschaft Waginger See – Rupertiwinkel – Anmeldung noch bis 24.04. möglich
Noch bis zum 24. April 2022 können sich Landwirte, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, für den gemeinsamen Wettbewerb der Bayerischen Landesanstalt... für Landwirtschaft (LfL) und des BUND Naturschutz, unterstützt von der Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel, anmelden. „Bisher haben sich achtzehn...
Öko-Modellregion Passauer Oberland, Anbauverband Biokreis und LVÖ bringen Informationen zur ökologischen Landwirtschaft in die Ausbildung von Junglandwirten ein
Was ist die Geschichte des Ökolandbaus, was steckt hinter den Strukturen des Ökolandbaus in der Region und was bedeutet es,... einen landwirtschaftlichen Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise umzustellen?Fragen wie diese wurden im Rahmen einer Projektwoche an der Landwirtschaftsschule Passau behandelt....
Infovortrag der Öko-Modellregion auf der Jahreshauptversammlung der Obst- und Gartenbauvereine
Humusaufbau ist Klimaschutz? Landwirte als Klimawirte? Und was hat Humusaufbau mit Öko-Landbau zu tun?Das interessierte auch die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung... des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege!Die Zuhörer*innen erfuhren, dass Humus (= die Gesamtheit der unbelebten organischen Bodensubtsanz) weit mehr als...
Neue Bio-Betriebe durch finanzielle Unterstützung
Knapp 50.000 € Fördermittel werden vergebenDurch die neue Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland werden heuer acht Bio-Projekte in der Region... unterstützt. Die Themen reichen vom Bio-Kompost über eine Milchtankstelle bis zum Regalsystem für unverpackte Biolebensmittel. Das Entscheidungsgremium legte in seiner...
Beraterin des Landwirtschaftsamtes Töging informiert konventionelle Betriebe über Umstellung
Die Öko-Modellregion lud Referentin Dr. Susann Rosenberger zu einem Online-Vortragsabend ein.Die Referentin ist Ansprechpartnerin für ökologischen Landbau am Amt für... Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Töging. Seit 18 Jahren berät sie konventionelle Betriebe, die überlegen, ob der ökologische Landbau im...