Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Umstellungswillige Bauern bremst derzeit der Markt aus
Traunstein. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, haben im vergangenen Jahr in Bayern rund 600 weitere Betriebe mit über... 22.000 Hektar Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Damit bewirtschaften mittlerweile über 11.500 Ökobetriebe in Bayern nahezu 410.000 Hektar Fläche. Der...
Miesbacher Fleckvieh
Weiter gehts mit einer neuen Podcast-Folge - jetzt auch auf Spotify
Was haben wir tolle Frauen bei uns im Oberen Werntal!
Der aktuelle Newsletter ist da!
Lasst uns gemeinsam den Herbstmarkt bei Segmüller in Friedberg ein bisschen mehr Bio machen!
Der Wittelsbacher Land Verein veranstaltet jedes Jahr einen großen Herbstmarkt auf dem Gelände von Segmüller in Friedberg. Dieser Markt bietet... allen Gerwerbetreibenden, Produzenten, Kunsthandwerkern, etc. die Möglichkeit sich ein Wochenende lang auszustellen und/oder die eigenen Produkte zu verkaufen. Bisher fand...
Chancen einer Bio-Sammelzertifizierung
Seit Gründung der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland im Jahre 2015 gehört die Förderung der artenreichen Streuobstanger im Miesbacher Oberland zu den... erklärten Zielen.Jetzt wird überlegt, wie das Thema Bio-Streuobst in der Region verankert werden kann.
Nach der Arbeit das Auto oder Rad abstellen, den Einkaufskorb unter dem Arm und los geht das Einkaufserleben! Gemütlich über... den Markt schlendern, die Auslagen betrachten, mit den Händlern ins Gespräch kommen, vielleicht den ein oder anderen Tipp zur Zubereitung...
- erster Betrieb plant Umstellung im Stiftland
An einem sonnigen Nachmittag gewährte die Familie Fuhrmann spannende Einblicke auf ihren Bio-Betrieb in Dobrigau.
Treffen in der Bauhütte in Perlesreut
Wofür steht das "Ilzer Land Weiderind" , wie kann der Bekanntheitsgrad der Marke erhöht werden und auf welchen Wegen kann... Rindfleisch aus der Region vermarktet werden? Diese und zahlreiche weitere Fragen bearbeiteten elf engagierte Akteur/-innen aus dem Ilzer Land beim...
Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung landen oft in konventioneller Mast und das trotz eines aufnahmefähigen Bio-Marktes für Rindfleisch. Wie kann das sein?