Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Ökologische Pflanzenbausysteme, Humusaufbau, Klimaschutz, Öko-Lupinen-Anbau
Zu einer Online-Seminarreihe vom 28. bis 31. März 2022 mit Vorträgen rund um „Landwirtschaft und Nachhaltigkeit" laden die Öko-Modellregionen Neumarkt... i.d.OPf., Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und Stadt.Land.Regensburg alle Interessierten ein.ACHTUNG: Terminabsage --> der Vortrag vom 31.03.2022 auf den 07.04.2022 verlegte Vortrag "Öko-Lupinenanbau"...
Wie kann der Weg regionaler und regionale Bio-Lebensmittel vom Erzeuger zum Kunden vereinfacht werden? Dieser Frage stellt sich die Öko-Modellregion... Rhön-Grabfeld gemeinsam mit der NES-Allianz.Das Thema nachhaltig Einkaufen ist präsent in der Bevölkerung! An der Online-Umfrage nahmen insgesamt 522 Personen...
Feinschmecker-Workshop "Gesunde, kreative und schnelle Küche für die ganze Familie" für Mutter-Kind-Gruppenleiter setzt Impulse
Welche Möglichkeiten habe ich, schnelle und gesunde Mahlzeiten auf den Tisch zu zaubern, die auch noch jedem schmecken?Welchen Mehrwert hat... es für mich und meine Familie regional und saisonal einzukaufen?Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen veranstaltete die Öko-Modellregion...
"4 per 1000": Burghausen als erste Kommune Deutschlands dabei - Stadt übernimmt eine Vorreiterrolle
Die Öko-Modellregion gratuliert der Stadt Burghausen zum Beitritt in die Klimainitiative "4p1000".
Bio-Superfood im Mini-Format
Wilhelm Fumy aus dem Herzen des Rottals bietet seit 2020 frische, biologische Micorgreens aus eigenem Anbau für private Haushalte, Gastronomie... und den Einzelhandel an.
Ein Stammtisch der anderen Art: Chrstian Vieth (Geschäftsführer von Hof-sucht-Bauer) stellte die wichtigen Aspekte zum Thema (außer-)familiäre Hofübergabe vor.
Fünf Regionen der 1. Runde arbeiten weiter an Bio-Wertschöpfungsketten
Seit 8 Jahren bestehen die Öko-Modellregionen der 1. Wettbewerbsrunde. Angesiedelt bei Kommunen, bzw. Landkreisen bauen sie Bio - Wertschöpfungsketten auf,... vernetzen, unterstützen mit Fachwissen, informieren und sind ständig auf der Suche nach Bio-Akteuren und Institutionen, die das Angebot von Bio-Lebensmitteln...
Zu Gast auf einem Bio-Milchviehbetrieb
Nach mehrmaliger Pandemie- und Krankheitsbedingter Terminverschiebung, konnte der VHS Kurs „Rund um die Milchkuh – zu Gast auf einem Bio-Milchviehbetrieb“... am Samstag, 26.03.2022 endlich stattfinden. 20 Erwachsene und Kinder fanden sich bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen auf dem Huberhof...
Nordbayerische Landkreise haben eingeladen
Infos zur Betriebsumstellung auf Bio lockten Teilnehmer aus mehreren nordbayerischen Landkreisen hinter die Bildschirme.
Landrat und Landwirtschaft
Interview mit Landrat Olaf von Löwis of Menar