Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Die Verträge zu den Ökoprojekten sind unterschrieben und die Umsetzung kann beginnen
Am 16.12.2021 gab es den ersten Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Kleinprojekte im Verfügungsrahmen Ökoprojekte, bis zur Frist am... 06.02.2022 sind sechs Anträge eingegangen. Wir von der Öko-Modellregion haben die Antragstellung begleitet und standen beratend zur Seite. Das Entscheidungsgremium,...
Bewerbung bis zum 30.4.2022 möglich
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf. Nach den erfolgreichen... Bewerbungen von acht Projekten im Gebiet der Öko-Modellregion, verbleiben ca. 10.000 € im Fördertopf der Öko-Modellregion. Diese 10.000 € werden...
Anlage wird weiterlaufen
Die Energiepreise sind stark angestiegen und im Vergleich zu 2021 haben sich die Gaspreise fast verzehnfacht. Es stand eine Pausierung... der Anlage zur Debatte, aber bei der Generalversammlung haben sich die Mitglieder der Genossenschaft für eine weitere Trocknungssaison in 2022...
Immer mehr Akteur*innen stärken die Arbeit der Öko-Modellregion
In einem 1,5 stündigen online-Gesprächsabend „Öko-Modell WAS?“ am vergangenen Mittwoch wurde über vergangene Erfolge und neue Tätigkeiten der Öko-Modellregion Oberes... Werntal informiert. Vor allem Verbraucher*innen sollten erfahren, wie sie von der Arbeit der Öko-Modellregion profitieren können.
Lust auf Bio schon bei den Kleinen wecken!
In deutschen Kitas essen etwa 1,8 Millionen Kinder zu Mittag. Leider stehen Kosten, Bequemlichkeit, Zeitdruck, Unwissenheit häufig mehr im Blickpunkt... mancher Eltern als eine gesunde Ernährung der Kinder. Mitgebrachte Snacks sind meist sehr ungesund: süß, fettig, gekauft. Da werden süße...
Seit 2015 braut die Schlossbrauerei Stein das Bio-Zwickelbier „Waginger See Hoibe“. Die regionale Bio-Braugerste für dieses und mittlerweile vier weitere... Bio-Biere der Brauerei in Stein an der Traun liefern 20 Bauern aus der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel, die sich...
Menschlichkeit und Solidarität leben
TiP stellt sich vor und ist auf der Suche nach weiteren Betrieben, die sich für eine Soziale Landwirtschaft interessieren. Wäre... das Thema für Sie und Ihren Betrieb interessant?
Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel kooperiert mit der Firma Recup
Die 10 Gemeinden aus der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel haben neben dem großen Ziel der Steigerung der biologisch-regionalen Nahrungsmittelerzeugung... ein weiteres kleines gemeinsames Ziel ernannt: Die Etablierung eines gemeinsamen Mehrwegpfandsystems für To-Go-Produkte (Essen zum Mitnehmen) und damit ein Beitrag...
2022 in Mittelfranken
Landwirt*innen, die einen Acker bewirtschaften, auf dem sie diverse Ackerwildkräuter vermuten, können sich bewerben.
Almwirtschaft
Interview mit Hans Stöckl vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern e.V.