Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Heimatzeitung hat Wertschöpfung der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel beleuchtet
Waging am See / Rupertiwinkel. Da die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung... heimischer Bioprodukte auf vielen Feldern tätig ist, wurde die genaue Wertschöpfung, die dabei erzielt wird, noch nicht berechnet. Weil die...
„Rhöniversum – Ein Kosmos voller Leben“ - der Podcast rund um die Umweltbildungsstätte Oberelsbach im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Jeden Monat ist... ein spannender Gast eingeladen, der sich für die Ziele der Umweltbildungsstätte und des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön stark macht. Im Januar sprach...
Am 1.1.2022 haben Lisa Distler und Julius Stintzing ihre Arbeit in der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz aufgenommen. Zwei Projekte stehen für... die beiden Manager in ihren ersten Wochen im Fokus: Die Förderung für Ökoprojekte und der Bio-Einkaufsführer für die Fränkische Schweiz.
Unter dem Motto „So schmeckt die Fränkische Schweiz“ hat die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz einen Bio-Einkaufsführer veröffentlicht.
Neues EUREGIO-Projekt „BIOS erleben“ lässt Regionen grenzüberschreitend zusammenwachsen
Immer mehr Menschen entdecken hochwertige Bio-Produkte und einen nachhaltigen Lebensstil als wichtige Bausteine für Gesundheit und persönliche Lebensfreude. Gerade im... Urlaub lassen sich diesbezüglich inspirierende Neuentdeckungen machen. Diesen Trend haben jetzt drei Regionen im oberbayerisch-österreichischen Grenzgebiet entlang der Salzach erkannt....
Ein genauerer Blick auf die ausgezeichneten Wiesen und die Menschen, die sie bewirtschaften
27 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Landkreis Mühldorf, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, haben am Wettbewerb "Wiesenmeisterschaft" im Jahr 2021 teilgenommen.
Knapp 3.000 Bäume wurden gepflanzt
Am 13. November letzten Jahres war der ganze Landkreis Mühldorf auf den Beinen, um Bäume zu pflanzen: von Hof- und... Hutebäume, über Geburtsbäume, Bäume und Sträucher für Hecken, Obstbäume für Streuobst bis hin zu Bäume für eine Agroforstkultur.
Das Schlossgut Obbach und der Bio-Hof Karg in Kronungen sind jetzt Lieferanten für das EU-Schulprogramm. Davon profitieren die Kinder, und... es geht auch um Wertschätzung.
Bio in Serie - Ökomodellregion-Demeter-Bauer Hans Posch aus Mögstetten baut Kartoffeln an und beliefert auch die Lebenshilfe-Küche
Auch wenn der Hof von Hans und Zenta Posch in Mögstetten bei Nußdorf ein paar Kilometer außerhalb des Gebietes der... Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel (ÖMR) liegt, arbeitet die Familie bei Projekten wie dem Anbau und der Vermarktung von Ölsaaten...
Über 80 % bio-regionale Lebensmittel - jetzt 2 Monate testen
LAVLI - die solidarische Einkaufsgemeinschaft im Landkreis Miesbach bietet ihren Mitgliedern ab sofort im Onlineshop viele bioregionale Schmankerl.