Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Ökolandbau bedeutet Kreislaufwirtschaft
Der möglichst geschlossene Kreislauf ist ein, wenn nicht der, wichtigste Grundsatz bei der Bewirtschaftung eines Bio-Betriebs.
Kälber aus der Öko-Milcherzeugung sinnvoll nutzen
Dem kleinen Naturland Betrieb Söllnhuberhof ist eine Nischenlösung gelungen: Er mästet und vermarktet neben eigenen Kälbern auch Kälber aus der Öko-Milcherzeugung anderer Öko-Betriebe.
Nachfrage nach Bio-Rindfleisch wächst – Akteure aus der Region berichten über ihre Erfahrungen
Berchtesgadener Land/ Traunstein.Fleischkonsum ist ein kontrovers diskutiertes Thema: Viele Menschen essen Fleisch gerne und häufig, einige haben es ganz von... ihrem Speisenplan gestrichen. Eine dritte Gruppe favorisiert den guten alten Sonntagsbraten, setzt dabei mehr auf Qualität und wählt dabei bewusst...
Mehrere kleine Betriebe aus der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel bringen bereits Erfahrungen mit dem Karottenanbau mit, aber der Feldgemüsebau zwischen... Altötting und Berchtesgaden bietet noch viel Potential für die Zukunft. Die Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel und die benachbarte Ökomodellregion...
Handwerkliche Bäckerei macht Schmalzgebäck
Kirchweih ist im Jahreslauf fest verankert. Viele Traditionen gibts rund ums Kirchweihfest. Wie es in so mancher Backstube im Miesbacher... Oberland zugeht, zeigt Fritz Zanger und sein Team:
Info-Abend zur mobilen Legehennenhaltung
Große Aufregung bei den Freilandhennen von Familie Dengel, als sich die Besuchergruppe dem mobilen Zaun nähert! Trotz zunehmender Dämmerung sind... die rund 700 Bio-Hennen noch draußen unterwegs und machen dem Titel der Info-Veranstaltung „Hennen rennen“ alle Ehre.
Im Rahmen der Bio-Erlebnistage 2020 in der Öko-Modellregion
Der Blümlhof lies es sich auch im Corona-Jahr 2020 nicht nehmen eine Veranstaltung im Rahmen der Bio-Erlebnistage in Bayern durchzuführen.
Spätestens nach dem Volksbegehren Artenvielfalt vor etwas mehr als einem Jahr, ist das Bewusstsein und auch die Nachfrage nach mehr... Öko-Landbau und somit mehr Öko-Lebensmitteln gestiegen. Das offizielle Ziel des Freisaates Bayern ist 30% ökologische Landwirtschaft in Bayern bis bis...
Feldexkursion zu den Versuchsflächen von Alois Schweiger in Mehring
Die EU setzt sich mit der Farm Top Fork- und EU-Biodiversitätsstrategie im Rahmen des Green Deals ehrgeizige Ziele. Ein Vorhaben... ist, den chemischen Pflanzenschutzmittel-Einsatz in der Landwirtschaft bis 2050 um 50% zu reduzieren. Die Umstellung der Bewirtschaftung auf den Ökologischen...
Erste Raritäten in Steinling gefunden
Täglich treffen Obstbaum-Meldebögen ein beim Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.. Bereits über 100 Standorte von alten Einzelbäumen oder Streuobstwiesen wurden für das... Biodiversitätsprojekt „Birnen- und Äpfel um Amberg-Sulzbacher Land“ der Öko-Modellregion (ÖMR) gemeldet.