Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Im Zeitraum 2016 bis 2023 stieg der Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben in den zehn ILE-Gemeinden des Oberen Werntals von... 9,5 % auf 18,8 %. Aktuell gibt es 74 Öko-Betriebe. Damit stieg der Anteil an ökologisch bewirtschaftender Fläche von 16,7...
Eine Gruppe von 40 Radlern besuchte am letzten August-Samstag bei strahlendem Sonnenschein mehrere Biobetriebe im Landkreis mit dem Fahrrad. Die... Betriebsleiter Eberhard Räder (Ackerbau, Biogas und Mastschweine), Martin Baumbach (Milchziegen), Andreas Herleth (Milchvieh) und Winfried Jordan (Bio-Imkerei) stellten ihre Betriebe...
Auch an Kultur darf es bei der Barnhouse Liefergemeinschaft nicht fehlen. Um das Barnhouse-Team und die Bäuerinnen und Bauern zusammenzubringen,... kam heute Barbara Geiger als Fräulein Brehm mit ihrem Tierleben nach Schwindegg ins AmVieh-Theater. Bei diesem mit vielen interessanten Informationen...
Serie im Miesbacher Merkur
Im Herbst ist viel los in den bäuerlichen Familienbetrieben in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Gerne wird das zum Anlass genommen,... um die verschiedenen Facetten der Landwirtschaft im Landkreis Miesbach darzustellen. In Zusammenarbeit mit dem Miebacher Merkur startete Presseaktion.
Bereits zum zweiten Mal gab es beim Großen Waldhausfest der Steinwald-Allianz nun einen Bio-Markt der regionalen Bio-Direktvermarkter. Das Wetter hätte... besser nicht sein können - bei strahlendem Sonnenschein zog es mehrere Tausend Besucher zum Waldhaus mitten im Steinwald.
Öko-Modellregion präsentiert sich
3 Tage wurde in Fischbachau bei strahlendem Sonnenschein gefeiert: 200 Jahre Tourismus und 100 Jahre Herbaria! Richtig rund gings am... Samstag beim Bauern- und Handwerkermarkt. Selbstverständlich war die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland mit von der Partie.
Nachhaltiges Land Art-Projekt von Martin Wassermann
Ein Gastbeitrag von Künstler Martin Wassermann aus Fridolfing.„Es ist witzige Kunst, es ist „Seva“ (indisch für einen „hingebungsvollen Dienst“), also... ein Dienst für Bienen und Insekten, für das Überleben vieler Lebewesen der kommenden Generationen“: Das sagt Martin Wassermann, freischaffender Künstler...
Die Gewässerqualität des Waginger Sees zu verbessern und dabei konkrete Lösungen zusammen mit Landbewirtschaftern zu suchen, ist Aufgabe des boden:ständig... Projektes Waginger/Tachinger See. In den Jahren 2014 bis 2018 wurden elf verschiedene Maßnahmen zur Verminderung der Phosphorbelastung aus der Landwirtschaft...
Für Ministerin ist städtische Einrichtung „gelebte Regionalität“
Artikel vom 16. August 2019 in der Südostbayerischen Rundschau: Nicht in einem Gewerbegebiet, sondern mitten in der Laufener Altstadt liegt... der städtische Schlachthof. Die Lage ist aber nicht das einzig Ungewöhnliche des Betriebs: Die Stadt, die Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh und die...
Menschen, die Teil einer SoLaWi-Gemeinschaft werden und sich mit Gemüse aus bäuerlich-ökologischem Anbau in der Region ernähren möchten, können sich... nun einer neuen SoLaWi-Initiative im Amberg-Sulzbacher Land anschließen.