Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Jetzt bis zum 25. November 2020 bewerben!
Der Wettbewerb Bayerns beste Bioprodukte geht in die nächste Runde:Ab sofort und bis 25. November können sich verarbeitende sowie landwirtschaftliche... Bio-Betriebe mit bis zu drei Bio-Produkten um die Auszeichnung als "Bayerns bestes Bioprodukt 2021" bewerben.Der Wettbewerb wird von der Landesvereinigung...
Bio in blau
Blaue Dinkelflädle-Suppe, Blaukraut-Semmelknödel und Heidelbeeren im Dessert – für ausreichend gesunde Pflanzenfarbstoffe sorgte das Drei-Gänge-Menü von Edda und Julia Pöllath im Gasthof Waldfrieden.
Der neue dreijährige Rahmenvertrag wurde von Barnhouse Geschäftsführer Martin Eras und den vier Vorsitzenden der Gemeinschaft der Barnhouse Bäuerinnen und... Bauern unterschrieben. Damit geht diese Gemeinschaft in ihre dritte Vertragsperiode. Zwischen dem Verarbeiter und den mittlerweile 66 regionalen Erzeugern entstand...
Das lange Warten hat bald ein Ende! Die Bio-Braugerste auf den Feldern von Andreas Bersch konnte mittlerweile geerntet werden. Braumeister... Rudi Maget von der kleinen Bio-Brauerei Bärenbier in Nesselwang ist sehr zufrieden mit der Qualität der Braugerste und freut sich,...
Pressebericht im Obermain-Tagblatt
Vielen Dank für die tolle Berichterstattung.
Zum Sehen und Hören
Wir möchten mit der Bewerbung der Produkte den Verbraucher informieren, wann und wo er Bio-Prdodukte aus der Region kaufen kann.
Da die Nachfrage nach dem veganen, vollwertigen und leckeren Bio-Produkt aus fermentierten Hülsenfrüchten wie Lupine, stetig zunahm, vergrößerte sich die... tempehmanufaktur. Seit November wird Tempeh in der neuen Produktionsstätte im Gewerbegebiet Immenthal hergestellt. Diese Entwicklungen sind auch besonders zur Freude...
Treffen mit Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner und den Projektmanagerinnen der Öko-Modellregion am Pichlerhof in Altenbeuern
Die Marktgemeinde Neubeuern ist nun offiziell Teil der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Den positiven Bescheid über die Aufnahme in die Öko-Modellregion (ÖMR)... Hochries-Kampenwand-Wendelstein, erhielt Neubeuerns Bürgermeister Christoph Schneider am letzten Mittwoch vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Auf dem Hof...
Die Gemeinde Stephanskirchen ist eine von 10 Projektgemeinden der bayernweiten Initiative „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ und ist seit Jahren im... Biodiversitätsschutz aktiv. Zusammen mit der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein lud die Gemeinde zur Veranstaltung „Biodiversität auf kommunaler Ebene schützen“ nach Rohrdorf ein.
Möglichkeiten und Wege Bio in der Kommune einzusetzen
Mehrere Gemeinden aus der Öko-Modellregion Inn-Salzach nutzen die Chance sich über "Bio in der Kommune" zu informieren.Die Veranstaltung wurde gefördert... durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.