Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Der Bauernhof Der Weidebetrieb von Robert und Esther Kinateder befindet sich in Simpoln in der Marktgemeinde Perlesreut. Auf ihrem 20... Hektarbetrieb halten die Kinateders rund 13 Mutterkühe der Rasse Deutsches Fleckvieh. Das Besondere: Die Einkreuzung erfolgt teilweise mit Genmaterial der...
Vegetarischer Burger begeistert in Miesbach
Der jährlich stattfindende Kulinarische Einkaufsabend in Miesbach ist sicher einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Kreisstadt. Hier gab es erstmals... den „Miaschburger“ mit biologischen und regionalen Zutaten und war ein voller Erfolg.
Bionudel-Produzentin Edith Vater-Schubert Vor neun Jahren hat die Grafenauerin ihr Unternehmen „My Nudel“ gegründet. Sie stellt glutenfreie, vegane „Low-Carb-Nudeln“ aus... diversen Bio-Mehlsorten her. Die Produktion erfolgt in ihrer Werkstatt in Grafenau. Ehemalige Backstube als Werkstatt Vormittags herrscht Hochbetrieb in der...
Ursensollen möchte mehr Impulse zur Förderung der Biodiversität im Alltag geben. Die Kommune ist seit 2018 eine von zehn bayerischen... Modellgemeinden beim „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ und seit 2015 Mitglied der Öko-Modellregion (ÖMR) Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg.
Die Umstellung auf ökologischen Landbau ist kein leichter Schritt. Viele Bauern sind jedoch dazu bereit. Allerdings brauchen Sie dazu auch... und besonders die Unterstützung der Bürger. Nur wenn die Verbraucher biologisch erzeugte Lebensmittel einkaufen, können diese Landwirte ein faires Einkommen...
Am Mittwochabend, den 31.07., wurde beim Landgasthof Bärental in Sulzfeld gefeiert: Die Inhaber des Gasthofs, Tobias Ries und seine Partnerin... Anna-Lena Sichler, hatten am 24. Mai die Biobescheinigung von ihrer Öko-Kontrollstelle erhalten. Das heißt, Sie sind jetzt offiziell berechtigt, Biolebensmittel...
Zu Beginn einer abendlichen Busexkursion rund um Schwindegg erklärte Rosa Kugler von der Ökomodellregion Isental, „Wir wollen mehr Artenreichtum in... die Landschaft bringen und dafür gute Beispiele zeigen". 190805_AWK-Exkursion
Sparda-Bank finanziert Saatgut für Ackerwildkräuter. 190805 Ackerwildkräuter für Landkreis MÜ
Urgetreide, das schon die alten Griechen oder Pharaonen ernährt hat: Feldvisite mit Verkostung beim Biobauern
Taching am See. Es klingt paradox: Mehrere tausend Jahre altes Getreide ist eine echte Innovation. Eine Innovation auf dem Feld,... in der Küche und in gut ausgestatteten Backstuben. Erst in jüngerer Zeit werden die ursprünglichen Sorten, die schon die alten...
Plastikfasten mit unverpackter Ware: Kirchanschöringer Bioladen macht es vor
Kirchanschöring. Verpackungsmüll vermeiden und verhindern, dass Lebensmittel unnötig weggeworfen werden - das sind zwei Ziele von Michael Steinmaßl. In seinem... Bio-Laden, den er zusammen mit seiner Frau Evi in der Götzinger Straße betreibt, hat er jetzt eine Unverpackt-Station, eine Abfüllbar...