Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bernhard Rehrl aus Berchtolding baut als erster in Saaldorf-Surheim Biohafer als Speisefrucht an – ÖMR organisiert Feldtag
Saaldorf-Surheim. Bernhard Rehrl aus Berchtolding gehört zu den Landwirten, die aufgeschlossen sind und etwas Neues ausprobieren. Neben der Milchwirtschaft betreibt... der Biobauer seit einigen Jahren auch Ackerbau: Bisher hat er Kartoffeln, die er ab Hof vermarktet, und Braugerste für die...
in der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg
Willkommen bei der Suche/Biete Rubrik der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg! In unserer Öko-Modellregion möchten wir eine Plattform bieten, auf der Landwirte... und Landwirtinnen, Produzierende und Interessierte aus der Region unkompliziert miteinander in Kontakt treten können. Hier können Sie Suchanfragen oder Angebote...
Zwei Biobauern führen Berufskollegen über ihre Felder bei Ehingen
(Ehingen) Wie gestalten Bio-Betriebe ihre Nährstoffkreisläufe und wie gehen sie bei der Regulierung der Beikräuter vor? Das erfuhr ein Gruppe... von Landwirten aus Nordschwaben und Nordwest-Oberbayern auf einer Öko-Felderbegehung bei Ehingen. Anlaufpunkte waren die Betriebe der Familien Hausmann und Keßler....
.
München, 10.7.2024. Am Donnerstag feierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Praxis in Schloss Dachau mit einem Festakt das... zehnjährige Jubiläum der bayerischen Öko-Modellregionen. Die Maßnahme zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in Bayern wurde 2014 im Rahmen der Initiative...
Besuch beim Milchviehbetrieb Anton Altmann
Die Öko-Modellregionen Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und Stadt.Land.Regensburg luden am 10. Juli zur Betriebsbesichtigung auf dem Biohof Altmann... in Eschlkam/Neuaign zum Thema "Kuhgebundene Kälberaufzucht" ein.
Öko-Modellregionen als Pioniere im Bereich heimischer Bio-Lebensmittel
Am Donnerstag, 11. Juli 2024, fand das 10jährige Jubiläum der Öko-Modellregionen im Schloss Dachau statt. Wer den Ökolandbau in Bayern... beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten gezielt stärken. Genau aus diesem...
Ministerin Kaniber verkündet neuen Bewerbungsprozess
(11. Juli 2024) Dachau – Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale... Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten gezielt stärken. Genau aus diesem Grund startete 2013 das Bayerische Landwirtschaftsministerium die Initiative BioRegio Bayern...
Das Rote Pony aus Augsburg unter den Gewinnern
München, 08.07.2024: Wie feiern wir für die Zukunft? Mit Bio! Bio-Lebensmittel halten Einzug auf unseren Volksfesten und werden dort herzlich... willkommen geheißen. Der Wettbewerb Bayerns beste Bioprodukte zeigt 2024 mit seiner „Volksfest Edition“, wie vielfältig und bunt sich die Kulinarik...
Erfolg verstetigen
Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten... gezielt stärken. Genau aus diesem Grund wurden vor zehn Jahren die ersten staatlich anerkannten Ökomodellregionen gegründet. Um dieses Jubiläum gebührend...
Feinstes Ziegenfleisch in der Allgäuer Gastronomie
Vom 27. September bis 06. Oktober steht das Fleisch der Allgäuer Jungziege im Rahmen der Allgoiß-Genusswochen wieder auf der Speisekarte ausgewählter Allgäuer Gastronomen.