Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bürger erkunden innovative Anbaumethoden in Buttenheim
Am 11. Juni versammelten sich knapp 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Markt Buttenheim, um an der Abendexkursion Bio-Landwirtschaft teilzunehmen,... zu der die Öko-Modellregion Bamberger Land eingeladen hatte
Grundlagen der Biolandwirtschaft verstehen
Schlecht gemachte E-Learning Module gibt es viele. DIESES gehört definitiv nicht dazu.
Bauhöfeschulung "Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich"
Die Steinwald Allianz hat die Schulung der Bauhofmitarbeiter zum Thema Förderung der biologischen Vielfalt in diesem Jahr fortgeführt. In Kemnath... stand das Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich“ im Fokus, mit besonderem Augenmerk auf die Unterstützungsmöglichkeiten durch Nistkästen und Insektenhotels.
Veranstaltungsrückblick: B2B-Marktplatz für Lebensmittel aus der Region
Durch das Förderprojekt „Heimat 2.0“ konnte im Landkreis Cham, also in der Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald, ein B2B-Marktplatz inkl.... Logistikangebot realisiert werden. Abnehmern aus Gastronomie, Einzelhandel, aber auch aus der Gemeinschaftsverpflegung wird dadurch der Zugang zu regionalen Produkten erleichtert.
Neun Kleinprojekte sind in der Umsetzung
Die Förderung von Kleinprojekten durch die Öko-Modellregion verbessert die Verfügbarkeit von regionalen Bio-Lebensmitteln und schließt Lücken in der Verarbeitung von... Bio-Produkten. Neun Projekte wurden aus insgesamt 15 förderfähigen Anträgen ausgewählt. „Das Interesse an der Förderung von Kleinprojekten ist auch im...
Einladung zur Fachexkursion am 18. Juni 2024 zu den Versuchsstationen der TUM
.
Noch bis zum 30.06 anmelden
Bis zum 30.06.2024 können sich Akteure aus der Bio-Lebensmittelwirtschaft mit ihren Veranstaltungsideen noch für die Bio-Erlebnisstage anmelden. Ob Hofführung, Felderbegehung,... Stallerkundung, Verkostung, Betriebsführung, Workshop, Produktionsführung etc…die Biologische Lebensmittelwirtschaft ist bunt und vielfältig, jede Art von Veranstaltung, ob groß oder klein, ist willkommen.
für eine "Kümmerer-Stelle " in 6 Gemeinden im Bereich der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Ein „Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen“ – worum geht es dabei?
Die Ökomodellregion VG Glonn stellt sich vor! - Am Sa, 29. Juni, 10:00 – 16:00 Uhr am Dorffestplatz in Glonn
Den Rahmen der Veranstaltung bildet ein Bio-Bauernmarkt mit Brot, Fleisch, Gemüse, Käse, Eiern und Honig. Das Besondere daran: All diese... hochwertigen Produkte werden vor unserer Haustüre hergestellt! Das Marktfest ist DIE Gelegenheit, die Menschen dahinter kennen zu lernen: Wer baut...
Brot, Apfelsaft und Kleinprojekte
Die drei westoberfränkischen Öko-Modellregionen nutzten am 7. Juni die Gelegeheit, sich und ihre Projekte bei schönstem Frühsommerwetter dem Bamberger Publikum zu präsentieren.