Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Anpassung an den Klimawandel
Humusmanagement ist ein Schlüsselfaktor für einen an das zukünftige Klima angepassten Ackerbau und zugleich ein sehr bedeutsamer CO2-Speicher, den es... zu aktivieren gilt. Die Landkreise Nürnberger Land, Roth sowie die Stadt Nürnberg haben sich im Rahmen ihrer gemeinsamen Öko-Modellregion dieser Aufgabe angenommen.
Öko-News April 2024
In unserem aktuellen Newsletter erfahren Sie Neues aus der Öko-Modellregion und was sich in unserem Netzwerk tut. Viel Spaß beim... Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Die Öko-Modellregion Oberes Werntal fördert zum dritten Mal Projekte mit dem „Öko-Verfügungsrahmen“
Fast ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche im Oberen Werntal wurde 2023 bereits ökologisch bewirtschaftet, das ist weit über dem bayernweiten... Schnitt von 13,8% (Stand 2022). „Das Obere Werntal kann stolz sein auf diesen hohen Bio-Anteil in der Erzeugung. Jetzt ist...
Mitmachen lohnt sich!!
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Preis... Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Bewerben können sich Bio-Betriebe – auch im...
Ecozept Freising übernimmt das Projektmanagement der Öko-Modellregion
Wahre Experten im Bereich der Außerhausverpflegung, Nachhaltigkeit und Wertschöpfungsketten- der Kulturraum Ampertal ist stolz, das Büro Ecozept aus Freising für... das Projektmanagement der Öko-Modellregion gewinnen zu können. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und spannende Projekte im Ampertal!
Von Feld bis Teller: Aschaffenburg fördert regionale Bio-Lebensmittel
Interview-Artikel im Catering Management Spezial : Unsere aktuellen Spezials | Catering Management
Mitmachen lohnt sich!
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Preis... Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Bewerben können sich Bio-Betriebe – auch im...
erfolgreicher zweiter Durchlauf
Zum zweiten Mal veranstalten die beiden Öko-Modellregionen Stiftland und Steinwald die dreiteilige Filmreihe „Grünes Kino“ im Cineplanet Tirschenreuth. Gezeigt wurden... die Filme „Everything will Change“, „Das Kombinat“ und „Anderes Essen – das Experiment“.
Neu gegründete, regionale Fleisch-Vermarktungs-Gesellschaft auf gutem Weg
Die Oberland Bioweiderind GmbH feierte vor kurzem ihr einjähriges Bestehen. Unter der Federführung von Geschäftsführer Olaf Fries und den beiden... Bio-Wertschöpfungsketten-Managern Andrea Brenner und Albert Stürzer, die seit Oktober 2023 vom Bund gefördert werden, steigen die Schlachtungen und Vermarktungen von...
Schüler des Martin-Pollich-Gymnasiums ackern auf dem Bio-Betrieb
Im September waren die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Biologie das erste Mal auf dem Biohof Hartmann in Weisbach. Ihre... Projektaufgabe: Gemeinsam herausfinden was in puncto Biodiversität noch verbessert und ergänzt werden kann, konkrete Ideen entwickeln und diese auf dem...