Zum Inhalt springen

Nachrichten

Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Julius Kuschel besucht zwei Hoffeste im Rahmen der Bio-Erlebnistage und des Aktionstages der ILE Vorderer Bayerischer Wald
Erste Station war der Naturlandhof Froschhammer in Tahlmassing. Dieser veranstaltete ein Hoffest im Rahmen der Bio-Erlebnisttage.Der zweite Besuch fand auf... dem Schlossgut Hauzendorf (Bioland) - im Rahmen „Aktionstag der ILE Vorderer Bayerischer Wald“ statt.
Neue potentielle Partner trafen sich auf Augenhöhe  
Mit der Veranstaltung Speed-Dating – „Koch sucht Bio-RegioBauer“ hat die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg ein neues Format getestet, welches bei allen Beteiligten... sehr gut ankam.Eingeladen wurden Erzeuger, Verarbeiter/Vorverarbeiter, Gastronomen und Küchenverantwortliche. Insgesamt kamen rund 25 Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen. Besonders erfreulich...
Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu... steigern. Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Bio? Was heißt das eigentlich? Was steckt dahinter?
Im Rahmen des Herbstfestes, welches am 30. September auf dem Bio-Donaumarkt stattfand, wurden genau diese und weitere Fragen zum Öko-Landbau... beantwortet. Beim Format „Frag den Bio-Bauern“ konnten die anwesenden Besucher des Herbstfestes den Landwirten vor Ort direkt Fragen stellen und...
Besuchen Sie am 30. September 2022 den Stand der Öko-Modellregion beim Herbstfest auf dem Bio-Donaumarkt
Bio? Was heißt das eigentlich? Was steckt dahinter? Im Rahmen des Herbstfestes auf dem Bio-Donaumarkt möchten wir genau diesen und... weiteren Fragen zum Öko-Landbau auf den Grund gehen. Wie kann das besser funktionieren, als den direkten Kontakt zu den Bio-Bäuerinnen...
Exkursion im Rahmen des BioRegio Coachings
Der Schwerpunkt dieser Exkursion war die Vorstellung der neuen Wertschöpfungskette (WSK) -Bio-Schälkartoffeln. Durch die Unterstützung der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg konnten zwei... Betriebe miteinander vernetzt werden, welche zukünftig gemeinsam regional erzeugte Bio-Schälkartoffeln für die Kantinen und Restaurants in der Region Regensburg bereitstellen möchten.
Mehr bio-regionale Gerichte in unseren Kitas, Schulen und Kantinen
Bio und regional ist in aller Munde. Auch in Regensburgs Kantinen tut sich was: Die wichtigsten Lieferanten von Mittagsverpflegung in... der Region Regensburg haben sich entschieden, einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Weg einzuschlagen und wurden in einem BioRegio-Coaching entsprechend geschult. Die...
Neue Bio-Linie der Poschenrieder Mühle
Regensburg (RL). Nach der erfolgreichen Bio-Teilzertifizierung der Poschenrieder Mühle in Sinzing im Herbst 2021 wird dort nun das erste Bio-Mehl... vermahlen und bei regionalen Bäckern eingesetzt. Auf Einladung von Landrätin Tanja Schweiger trafen sich am Dienstag, 5. Juli 2022, dort...
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Interessiert an den Themen der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg?Sie sind Landwirt, Verbraucher, Gastronom oder Verarbeiter?