Zum Inhalt springen

Nachrichten

Vortrag, Lesung und Verkostung mit Esma Storck und Heidi Beeck
Esma Storck und Heidi Beeck haben die Erkenntnisse des amerikanischen Ernährungswissenschaftlers und Zahnarzts, Dr. Weston A. Price über die traditionelle... Ernährung ins hier und heute moderner Familien übersetzt. Ihr Lern- und Kochbuch zum Selbermachen und Gesundwerden macht klar, wie wichtig...
Radelnd den Horizont erweitern
So ein Glück: Just als wir bei der Maierei in Oberpframmern starteten, kam die Sonne hinter den Wolken hervor und... die Hühner rekelten sich auf der Terrasse ihres Mobilstalls! Ein toller Anblick mit dem die etwa 30 TeilnehmerInnen unserer diesjährigen Hofradltour begrüßt wurden.
Wer möchte bei sicherem Absatz Zweinutzungshühner halten?
Um die Nachfrage nach den beliebten Herrmannsdorfer Landhuhn-Eiern und dem Fleisch weiterhin decken zu können, sucht Herrmannsdorf nach einem neuen... Partnerbauern oder einer Partnerbäuerin aus der Region. Es geht darum, Legehennen der Rassen „Coffee and Cream“ von der ÖTZ in...
Ein Infoabend für (Rinder)Bauern
Solidarische Landwirtschaft ist eine besonders gelungene Form der Zusammenarbeit zwischen ErzeugerInnen und VerbraucherInnen. Leider ist das Konzept bei vielen LandwirtInnen... unbekannt. Und schlimmer noch: Es herrscht die Meinung vor, bei Solidarischer Landwirtschaft handle es sich „um Stadterer die gemeinsam garteln...
Unser Podcast-Tipp
In einer tollen Radioreportage vom Bayerischen Rundfunk geht Ursula Klement der Frage nach, warum "30 Prozent Biolandbau bis 2030" -... das Ziel der Bayerischen Staatsregierung – nicht erreicht wird.
Best-Practice und Know-How aus ganz Deutschland
Ständige Weiterbildung und intensiver Austausch mit KollegInnen ist für die Öko-ModellregionsmangerInnen unabdingbar. Schließlich muss das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden.
Inspiration und Kontakte
Wir haben die Bio-Akteure unserer Gemeinden eingeladen, uns auf die weltgrößte Fachmesse für Bio-Produkte in Nürnberg zu begleiten.
Unsere BürgermeisterInnen übergeben die Hofschilder für die geförderten Projekte
Heute konnten wir die Kleinprojekteförderung 2024 abschließen. Im Rahmen eines kleinen Festakts auf dem Gut Georgenberg gratulierten die BürgermeisterInnen der... beteiligten Gemeinden den fünf Betrieben zu ihrem Engagement für den biologischen Landbau und überreichten die Förderschilder. Im Anschluss tauschten sich...
Prof. Dr. Kurt Hülsbergen fordert LandwirtInnen und Laien
Das Thema „Klima- und Umweltwirkung der ökologischen Milchviehhaltung“ mobilisiert: Rund 80 Menschen folgten unserer Einladung zu Gulaschsuppe, Bier und gehaltvollen... Informationen ins Egmatinger Haus der Gemeinde. Kein Wunder. Bewegen wir uns damit mitten im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, verunsicherten VerbraucherInnen und TierhalterInnen unter Rechtfertigungsdruck.
Januar - Juni 2025
Lust darauf machen, sich intensiver mit der Welt der Lebensmittelerzeugung auseinander zu setzen. Miteinander ins Gespräch kommen. Einander kennen und verstehen lernen.