Der Grafenbauer-Hof ist seit vielen Generationen im Besitz der Familie. 2022 hat Michi den Hof von seinen Eltern Sofie und Anton Gröbner übernommen, die ihn im Nebenerwerb führten und 1999 nach den Kriterien des Naturland-Verbandes biozertifizieren ließen. Der Hof umfasst 17 Hektar Grünland und vier Hektar Wald. 20 Milchkühe mit Nachzucht werden in einem Anbindestall mit Freilauf und Sommerweide gehalten. Die Bio-Milch liefern die Gröbners an die Molkerei Berchtesgadener Land in Piding. Auch einige Kalbinnen, die nicht für die Nachzucht als Milchkuh gebraucht werden, und ein bis zwei Ochsen werden jedes Jahr auf dem Hof aufgezogen und gemästet. Zudem darf ein Teil der Nachzucht auf einer Sommerweide im Raum Traunstein aufwachsen.
2023 entschied sich der Jungbauer, den Betrieb im Vollerwerb zu führen und sich mehrere Standbeine aufzubauen. Neben der Gewinnung von Biomilch ist es die Fleischzerlegung für sich und für andere Höfe (sogenannte Lohnzerlegung) sowie die Fleischdirektvermarktung am eigenen Hof. Zudem übernimmt der Landwirt Aufträge vom Maschinenring Traunstein. Seine Eltern und seine Frau Andrea, die als Konditorin arbeitet, unterstützen ihn dabei tatkräftig.
Das Metzgerhandwerk ist für Michael Gröbner eine Herzensangelegenheit. Bereits als Bub war er bei Hausschlachtungen dabei. Anfangs waren es mehr Schweine, dann kamen Rinder dazu. Nach und nach stieg die Familie in die Direktvermarktung von Rindfleisch ein. Und so beschloss Michi, eine Ausbildung zum Metzger zu machen. Nachdem er einige Jahre als Geselle in einer Metzgerei gearbeitet hatte, fing er bei einer heimischen Brauerei an. Denn dort hatte er die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, um Landwirtschaft und Hofmetzgerei besser miteinander vereinbaren zu können.
Nun wurde ein ehemaliger Werkstattraum umgebaut, und Michi richtete 2021 dort einen Kühl- und Zerlegeraum ein. Weil er von der ökologischen Landwirtschaft überzeugt ist, ließ er den Raum EU-biozertifizieren. Die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel unterstützte ihn bei diesem Vorhaben. Denn durch die Möglichkeit, das Fleisch eigener Tiere bei ihm kundengerecht herrichten zu lassen, stärkt der Biobauer die Direktvermarktung von Rindfleisch, das für immer mehr kleine Familienbetriebe eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit ist. Seine Kunden sind konventionell und ökologisch wirtschaftende Höfe sowie Gaststätten aus der Region, etwa das biozertifizierte Gut Edermann in Holzhausen und das Goberg in Anger.
Für die Direktvermarktung am Grafenbauer-Hof zerlegt Michi eigene Rinder, deren Fleisch in erster Linie von Stammkundschaft gekauft wird. Zudem zerlegt er in der Hauptsaison zwischen Oktober und Februar auch Tiere für andere Bauern, sowohl Neben- als auch Vollerwerbler, sowie für Wirte. Er braucht für ein Schwein rund zwei Stunden, für ein Rind an die zehn bis zwölf Stunden bis zum küchenfertigen Herrichten. Die in den biozertifizierten Schlachthöfen in Laufen und Traunstein geschlachteten Tiere kommen in Hälften oder Vierteln in seinen Kühlraum. Die Reifezeit bespricht Michi individuell mit den Kunden. Wenn diese es wünschen, verpackt er das Rindfleisch in Fünf-Kilo-Mischpakete. Ansonsten machen das die Direktvermarkter selbst. Er erfüllt auch Kundenwünsche und macht ausgefallene Edelschnitte, was zeigt, wie kreativ das Metzgerhandwerk ist. Großen Wert legt er darauf, das Fleisch vom gesamten Rind zu verwerten.
Michi Gröbner freut sich, wenn die Bauern aus der Region das Fleisch ihrer Tiere durch seine Arbeit besser vermarkten können, die Wertschöpfungskette ausgebaut und das Weidefleisch noch mehr wertgeschätzt wird. Sehr wichtig ist es ihm und seiner Familie auch, den Menschen durch ihre Produkte ein Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel zu vermitteln.
Weil ihm viel an der Gesundheit des Bodens liegt und er überzeugt ist, dass man ohne die Wiederkäuer das ökologisch bedeutsame Grünland verlieren würde, hat er 2024 mit Hilfe der Ökomodellregion einen Grasnarbenbelüfter für den Humusaufbau auf seinen Wiesen und Weiden gekauft. Auch dank dieser Investition ist man auf dem Grafenbauer-Hof gut für die Zukunft gewappnet.
Adresse:
Michael und Andrea Gröbner
Gumperting 21
83317 Teisendorf
Tel. 8666 524 und 015730047665
Mail: littlegrofa@gmx.net