Zum Inhalt springen

Nachrichten

LfL besucht Ökomodellregion Waginger See–Rupertiwinkel – Präsident beeindruckt von Biobieren der Schlossbrauerei Stein
Waging am See/Stein a. d. Traun. Bioprodukte erfreuen sich steigender Nachfrage und eine regionale Wertschöpfungskette wird gerade in der jetzigen... Zeit immer bedeutender. Als positives Beispiel hierfür steht die Schlossbrauerei Stein, die fünf Sorten Biobiere produziert und Regionalität nicht nur...
Carina und Johannes Hoiß aus Egelham verkäsen seit kurzem ihre Bio-Milch in der eigenen Hofkäserei
Teisendorf / Egelham. Mit einem neuen Standbein möchte Familie Hoiß ihre Bio-Landwirtschaft in die Zukunft bringen und hat sich eine... eigene Käserei eingerichtet. Zudem eröffnen sie am Sonntag einen Hofladen. Der Bauernhof der Familie Hoiß in Egelham, unweit der Salzstraße...
Einladung zum Infoabend mit Verkostung am Mittwoch, den 17. Mai um 18.15 Uhr im Bürgerhaus Wonneberg, Rupertistr. 1
Wie kann ich mich mit heimischen Bioprodukten gesund und abwechslungsreich ernähren – auch bei kleinem Geldbeutel? Die Ökomodellregion lädt zum... Infoabend mit Referentin Heike Piper vom Verbraucherservice Bayern ein. Zu Beginn stellen sich Biohöfe aus St. Leonhard und die „Solidarische...
Die Ökomodellregion vermittelte: Heimische Biobauern beliefern den Bad Endorfer Lebensmittel-Hersteller SoTo
Kirchweidach/Endorf. „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“ – Das Volkslied drückt es aus: Im Frühjahr weht ein frischer Wind... durch die heimische Landwirtschaft. Aufbruchstimmung herrscht auch auf dem Hof von Wolfgang Aicher bei Kirchweidach (Lkr. Altötting) – und zwar...
Waging hat die meisten „Baumpaten“ in der Ökomodellregion
Waging am See. „Der regelmäßige jährliche Erziehungsschnitt in den ersten Jahren fördert nicht nur das Wachstum, sondern vor allem den... Aufbau eines langfristig stabilen Kronengerüstes und die Entwicklung breiter, gut belichteter und belüfteter sowie gut beerntbarer Baumkronen“, sagte Kreisfachberater Markus...
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Umweltfolgekosten – bis zu 800 Euro pro ökologisch... bewirtschaftetem Hektar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU München unter Leitung von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Kritische Stimmen...
Hof- und Dorfläden erfahren ein Comeback: die Mussenmühle in Tacherting
Die Mussenmühle bei Tacherting ist ein besonderer Platz. Das spürt man schon, wenn man über die alte hölzerne Türschwelle in... den Mühlenladen tritt. Im Hintergrund rattern laut die Mahlwerke der alten Mühle und ein Hauch von Mehlstaub und Nostalgie liegt...
Bio-Erlebnistag „Erdäpfel selber klauben“ überzeugt die Juroren – Preisvergabe auf Fachmesse in Nürnberg
Nürnberg, 17.02.2023: Für die „schönsten Bio-Erlebnistage“ hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sechs Betriebe ausgezeichnet. Unter den Gewinnern auf der... Fachmesse „Biofach“ in Nürnberg fand sich laut Pressemitteilung auch die JVA Laufen-Lebenau. In der Kategorie „Landwirtschaft“ war die Justizvollzugsanstalt mit...
Arbeitsgruppe „Regionales Eiweiß“ trifft sich auf Initiative der Ökomodellregion in Tittmoning und spricht über heimische Futter-Alternativen
Ledern / Tittmoning. Wie sehr sich die Landwirtschaft gerade verändert, wurde deutlich bei einem von der Ökomodellregion Waginger See–Rupertiwinkel im... Gasthaus Glück in Ledern veranstalteten Treffen der „Arbeitsgruppe Regionales Eiweiß“.Zum Stammtisch begrüßt wurden die etwa fünfundzwanzig Bauern vom Leiter der...
Teil 9 bis Teil 12 der 12-teiligen Serie "Bauerngold"
Die Südostbayerischen Rundschau veröffentlichte eine Serie "Bauerngold", mit der die Heimatzeitung auf alte Getreidesorten, darunter der Laufener Landweizen, hinweisen möchte;... Sorten, die früher in der Region weit verbreitet waren und heute eine Renaissance in der Forschung, auf den Feldern und...