Zum Inhalt springen

Nachrichten

eine Meldung des LVÖ (Landesverband der Ökoverbände)
Die bayerischen Ökomodellregionen sind auf der Biofach in Nürnberg am Stand des Landwirtschaftsministeriums zu finden, Standnummer 6-335. Vertreter unserer ÖMR... Waginger See-Rupertiwinkel sind u.a. am 16.2. dort. Auf der Biofach sind einige Kooperationspartner unserer Ökomodellregion als Aussteller mit dabei, so...
Teil 5 bis Teil 8 der 12-teiligen Serie "Bauerngold"
Zu alten Getreidesorten in unserer Region und im benachbarten Österreich, darunter der Laufener Landweizen, wurde am 9.Dezember 2022 im Rathaussaal... Laufen ein Buch sowie ein Kalender von Margarita Kwich aus Bürmoos (Autorin), Rainer Georg Zehentner aus Lampoding (Co-Autor) und dem...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
München, 24.01.2023: Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU... München beziffert die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro...
Ökogenussverein beschließt Satzungsänderung - Bestell- und Lieferplattform erweitert Sortiment
Der Verein Ökogenuss Waginger See/Inn-Salzach ändert seine Satzung, damit über die vereinseigene Bestell- und Lieferplattform www.oeko-genuss.de künftig auch Wild und... Fisch aus Wildfang angeboten werden können. Das haben die Mitglieder in einer Online-Versammlung Mitte Dezember einstimmig beschlossen.(siehe www.oeko-genuss.de )
Südostbayerischen Rundschau bringt in einer 12-teiligen Serie Auszüge aus dem Buch "Bauerngold"
Zu alten Getreidesorten in unserer Region und im benachbarten Österreich, darunter der Laufener Landweizen, wurde am 9.Dezember 2022 im Rathaussaal... Laufen ein Buch sowie ein Kalender von Margarita Kwich aus Bürmoos (Autorin), Rainer Georg Zehentner aus Lampoding (Co-Autor) und dem...
Buchvorstellung im Rottmayrsaal: „Bauerngold“ ist eine Liebeserklärung an den Laufener Landweizen und den Lungauer Tauernroggen
Laufen. Vergessenes ist wieder „in“: Alte Getreidesorten sind auf unseren Feldern zurück, gewinnen Bedeutung in Mühlen, Bäckereien und auf unseren... Tellern. In ihrem Buch „Bauerngold“ zeichnen Margarita Kwich aus Bürmoos und Rainer Georg Zehentner aus Lampoding diese Renaissance erstmalig nach....
Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Wie das mit regionalem Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung gelingen kann, zeigen die... Ergebnisse des Projekts „GanzTierStark“. Das flexibel anwendbare Beratungsmaterial steht ab sofort Interessierten aus Erzeugung, Handel und Verarbeitung, Verbänden, Manager:innen von...
Beitrag von Ulrich Mück vom 17.11.2022 aus dem „Kritischen Agrarbericht“ 2023
Der „Kritische Agrarbericht“ wird jährlich vom AgrarBündnis herausgegeben. Dieses Bündnis besteht aus derzeit 26 unabhängigen Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-... und Tierschutz sowie Verbraucher- und Entwicklungspolitik. „Der kritische Agrarbericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte mit fundierter Kritik am...
am 14.12.2022
Elf Orte aus dem Berchtesgadener Land sowie den Landkreisen Traunstein, Altötting und Rosenheim wollen auf ihren kommunalen Grünflächen mehr Natur... wagen. Sie haben deshalb ein eigenes ökologisches Pflegekonzept erstellen lassen. Das liegt jetzt vor. Konkrete Handlungsempfehlungen für über 6.000 Flächen,...
Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Flächen steht – Bio-Landwirt Frank Filliung: „Es darf auch schlampig aussehen“
Teisendorf / BGL / TS. In den letzten zweieinhalb Jahren wurde für elf Gemeinden, neun davon aus der Ökomodellregion Waginger... See-Rupertiwinkel (ÖMR), ein ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen erstellt. Jetzt liegen den beteiligten Verwaltungen konkrete Handlungsempfehlungen für über 6.000 Flächen...