Zum Inhalt springen

Nachrichten

Mehr Bio-Küche für gesunde und schmackhafte Ernährung
Bereits seit 2008 greift die Salzachklinik überwiegend auf regionale, gentechnikfreie Lebensmittel zurück. Durch Initiative der Öko-Modellregion Waginger See–Rupertiwinkel begann die... Salzachklinik Fridolfing 2014, sich mit der Verarbeitung regionaler Bio-Lebensmittel zu beschäftigen. Nach einem Bio-Coaching, wo Beschaffung, Umgang und Zubereitung vermittelt...
Neuwahlen beim Verein Ökogenuss Waginger See – Sebastian Kettenberger weiter an der Spitze
Holzhausen. Der Verein Ökogenuss Waginger See hielt vor kurzem seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Hotel Gut Edermann in Holzhausen in... Teisendorf ab. Dabei schenkten die Mitglieder dem Vorsitzenden Sebastian Kettenberger, Biobauer aus Tittmoning, und seinem Vertreter Stephan Scholz weiterhin das...
Artikel von Axel Effner, Traunsteiner Tagblatt /Südostbayerische Rundschau vom 24./25.11.2022
Traunstein. Warum ist der Kauf von Bio-Produkten eine gute Wahl? Mit den vielfältigen Aspekten und Zusammenhängen dieser Frage befasst sich... die Wanderausstellung „Ökolandwirtschaft“ des Bund Naturschutz, die noch bis 4. Dezember im Kulturforum Klosterkirche in Traunstein zu sehen ist. Die...
vom 22.11.2022 und vom 23.11.2022 ARD und BR - Beiträge in der Mediathek
Am Dienstag, den 22.11. (ARD Report München) und am Mittwoch, den 23.11. (Bayerisches Fernsehen) kamen insgesamt drei Sendebeiträge zum Thema... Laborfleisch, Rinderhaltung und Biolandwirtschaft, mit Bezug auf unsere Ökomodellregion. Alle drei Beiträge können in der Mediathek angesehen werden. ARD Report...
Waldbegang mit Förster Max Poschner – Biotopbäume Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze
Wonneberg. Heimische Arten, allen voran die Buche, sorgen für eine wachsende Zahl naturnaher Mischwälder und auch das Laubholzangebot ist deutlich... größer geworden, heute macht es rund ein Viertel des geschlagenen Holzes aus. „Allerdings wird Buchenholz aktuell vorwiegend zum Heizen verwertet,...
Fördertopf der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel ab sofort verfügbar
Waging. Ab sofort bis 14. Dezember 2022 läuft die Antragsfrist für den „Verfügungsrahmen Kleinprojekte“ der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel, mit dem... sich kreative Köpfe aus dem Biobereich – sei es in der Erzeugung, Verarbeitung oder Vermarktung – um einen finanziellen Zuschuss...
in der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ zu beantragen.Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Gemeinschaftsaktion in Otting trägt Früchte – Zehn junge Bäume am Wiesenhang eingesetzt
Otting. Blühende Obstbäume und Streuobstwiesen sind Brennpunkte der Biodiversität in der Kulturlandschaft, da sie zumeist nur ohne Einsatz von Pestiziden... und Mineraldüngern bewirtschaftet werden und für Tiere und Pflanzen einen hohen Strukturreichtum bieten. Der Erhalt, der noch vorhandenen, und die...
Handwerk und Genuss lockten Tausende von Besuchern am vergangenen Sonntag zum Bauern- und Handwerkermarkt Waging am See. An zahlreichen Standln... präsentierten sich regionale Spezialitäten von Obst bis Gemüse, von Fisch bis Fleisch, aber auch Korbflechter, Seifensieder, Papierschöpfer, Glasschleifer…