Zum Inhalt springen

Nachrichten

.
München, 08.11.2023: 65 Cent für jeden einzelnen Liter Wasser: So viel kostet es, um Rückstände von Dünge- und Spritzmitteln aus... der Landwirtschaft zu entfernen, damit wir unser Leitungswasser trinken können. Müssen wir diese Kosten in Kauf nehmen – oder können...
Jetzt bewerben!
Biobetrieben in den bayerischen Ökomodellregionen wird auch 2024 wieder ein Fördertopf mit bis zu 50.000 € Gesamthöhe für Kleinprojekte zur... Verfügung stehen – und zwar dank des Sondertopfes „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Ziel dieser Kleinprojekteförderung ist der Auf- und...
in der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2024 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens... Ökoprojekte“ zu beantragen. Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der...
Fachexkursion der Ökomodellregion zum Bioheumilchhof von Familie Thaler-Starzer in Traunwalchen
Traunwalchen. „Unser Ziel ist es, bestmögliche Lebensmittel zu erzeugen, und diese dann auch möglichst natürlich zu belassen“. So stellte Alfons... Thaler, der Seniorbauer des Obernhofes in Traunwalchen, eingangs die Hofphilosophie vor. Eine Gruppe von 20 Landwirten und Bäuerinnen aus der...
Besuch aus der ILE an Rott und Inn im Rupertiwinkel
Eine Delegation von Kommunalpolitikern und Verwaltungsmitarbeitern aus Niederbayern besuchte vor kurzem die ILE- und ÖMR-Gemeinden im Rupertiwinkel. Nach eineinhalb Tagen... Austausch zu ILE-Projekten durch Bürgermeister Hans-Jörg Birner mit vielen interessanten Eindrücken ließen sich die Besucher im Waginger Rathaus von TI-Leiterin...
Biogenussradltour vom 23. September 2023
Unter dem folgenden Link des Regionalfernsehens Oberbayern: https://www.rfo.de/mediathek/video/biogenussradltour-durch-teisendorf/ ist am Donnerstag, den 28. September, ein Beitrag von ca. 3 Minuten... zur diesjährigen Biogenussradltour rund um Teisendorf erschienen. Autor ist Christian Holzner vom RFO. Der Beitrag bleibt weiterhin in der Mediathek...
Ernährungsberaterin Maria Stadler von der Salzachklinik Fridolfing vermittelt Wissen an Kindergärten und Schulen
Fridolfing. Seit September 2022 ist die Salzachklinik bio-zertifiziert. „Damit garantiert die Klinik, dass mindestens 25 % der zubereiteten Speisen aus... Bioprodukten hergestellt werden“, teilte diese nun in einer Pressemitteilung mit. Darüber hinaus werde bei der Beschaffung darauf geachtet, dass alle...
beim Betriebsausflug der Verwaltungsgemeinschaft Waging
Für den Betriebsausflug ihrer Mitarbeiter hat sich die Verwaltungsgemeinschaft Waging heuer etwas Besonders überlegt. Zu Beginn gab es ein Frühstück... mit 100% Bio-Produkten, diese stammten größtenteils von Biohöfen aus der Region.
Biogenussradltour rund um Teisendorf war trotz ungünstigen Wetters großer Erfolg
Teisendorf/Waging am See : Großen Zuspruch fand auch in diesem Jahr die Biogenussradltour der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel. Trotz Regenwetters waren... rund 70 Radlerinnen und Radler gekommen, um Biobetriebe in und um Teisendorf kennen zu lernen und Kostproben der regionalen Biospezialitäten...
„De Gmiasara“ aus Nußdorf leben vor, wie mehr heimisches Biogemüse funktionieren kann – Lob von Kollegen bei Besuch
Waging am See / Nußdorf. Tomaten über Tomaten, dicht und meterhoch – die reiche Ernte, die im Gewächshaus von „De... Gmiasara“ in Sondermoning bei Nußdorf heranwächst, sorgt für Eindruck bei den rund 30 Besuchern, die vor kurzem auf dem landwirtschaftlichen...